Camping Backofen: Kuchen statt Stockbrot

Du denkst, Camping bedeutet, dass du auf deine Lieblingsgerichte verzichten musst? Denk noch einmal darüber nach! Denn mit einem Camping Backofen kannst du auch im Freien leckere Pizza, Kuchen und sogar Brot backen. Ja, du hast richtig gelesen – du kannst tatsächlich im Freien echtes Brot backen! Stelle dir vor, du sitzt am Lagerfeuer, umgeben von deinen Freunden und der Natur, und plötzlich riechst du den Duft von frischem Brot, das im Camping Backofen gebacken wird. Klingt das nicht wie der perfekte Abend? Also, worauf wartest du noch? Hol dir jetzt deinen eigenen Camping Backofen und mach dein nächstes Campingerlebnis zu einem kulinarischen Highlight!

1. Stillstern Minibackofen mit Umluft

  • Größe und Gewicht: Der Minibackofen von STILLSTERN kommt in den Maßen 40.5 x 55 x 36 cm und einem Gewicht von 13 Kilogramm. Damit lässt sich das Gerät ideal in Wohnmobil, Camper oder Van verstauen.
  • Eigenschaften: 230 Volt, 2000 Watt, Edelstahl Gehäuse, 1 Meter Kabel, 45 Liter Volumen, 2 Backbleche, Ofenhandschuhe, ein Rezeptheft mit 40 leckeren Rezepten, Drehspieß, LED-Display, Timer Funktion, 4 Heizelemente
  • Besonderheiten: Der Camping Backofen besitzt eine Booster-Funktion, durch die die vier Edelstahl Heizelemente besonders schnell aufheizen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Strom. Insgesamt lassen sich 13 verschiedene Programme, vom Auftauen bis zum Überbacken auswählen, sodass eine breite Variation an Gerichten zubereitet werden kann. Für Grillabende bietet der Camping Backofen einen Drehspieß mit Greifer. Ebenso enthalten sind ein Gitterrost, zwei Backbleche und ein Auffangblech.
  • Vorteile auf einen Blick: großes Fassungsvermögen, automatische Abschaltfunktion nach Ende des jeweiligen Programmes, Timer lässt sich auf bis zu acht Stunden einstellen, Temperaturspanne von 40 bis 230 Grad Celsius, komfortable Innenraumbeleuchtung und viel Zubehör (Handschuhe, Rezeptheft usw.)
  • Nachteile auf einen Blick: Die Außenfläche des Ofens heizt sich relativ stark mit auf, Stromanschluss muss vorhanden sein

2. Omnia Camping Backofen Spar-Set

  • Größe und Gewicht: Der Klassiker- der Omnia Campingbackofen kommt in den Maßen 40 x 30 x 21 cm. Mit einem Gewicht von 1,6 Kilogramm lässt sich der Backfen überall mit hinnehmen, ob an den See, in die Berge oder auf dem Fahrrad in weite Ferne. Der Omnia Backfen ist maximal mobil.
  • Eigenschaften: 40 x 30 x 21 cm, Blech/Kunststoff/Silikon, Volumen 2 Liter, Silikonbackform, Aufbackgitter, Koch- und Backideen Rezeptbuch
  • Besonderheiten: Die einfache Handhabung überzeugt. Der Omnia Campingbackofen ist simpel, aber funktional. Er kann auf allen elektischen Kochplatten (nur nicht beim Induktionsofen) und auch auf einfachen Campingkochern verwendet werden, sofern die Auflagepunkte groß genug sind. Damit ist das Gerät maximal mobil und kann in allen Lebenslagen verwendet werden. Nach dem Kochen lässt sich das Material ohne Probleme reinigen und alle Komponenten passen in die mitgelieferte Tragetasche.
  • Vorteile auf einen Blick: klein und mobil, viel Zubehör (Aufbackgitter, Silikonform, Rezeptbuch mit 35 verschiedenen, outdoorfreundlichen Rezepten zum Kochen und Backen), robust und leicht zu verstauen
  • Nachteile auf einen Blick: kleines Fassungsvermögen des Backofens, reicht für maximal zwei Personen

3. TZS First Austria Minibackofen

  • Größe und Gewicht: Der TZS FIRST AUSTRIA misst 50.5 x 38.5 x 31 cm und ist 2 Kilogramm schwer. Damit lässt sich das Gerät ideal in Wohnmobil, Camper oder Van verstauen.
  • Details: Volumen 30 Liter, 1600 Watt, inkl. Drehspieß, Gitterrost, Backblech und Krümelblech, 180-Minuten-Timer, Heizleistung bis 230° Grad, Innenlicht, kontrastreiche Digitalanzeige und rutschfeste Standbeine
  • Besonderheiten: Der leistungsstarke Minibackofen in dezentem Schwarz bietet sechs unterschiedliche Programme und ist über das Easy Touch Display problemlos und intuituv zu bedienen. Dank 180-Minuten-Timer und einer recht ordentlichen Heizleistung bis 230° Grad lassen sich Gemüse und Käse grillen oder rundum knuspriges Fleisch auf dem mitgelieferten Drehspieß zubereiten. So kann das Grillhuhn auf dem Drehspieß in aller Ruhe gar werden, während du dich dem Zeltaufbau oder der Campingliege widmest.
  • Vorteile auf einen Blick: großes Fassungsvermögen, einfache Bedienung, modernes Design, schnell abgekühlt nach dem Gebrauch, optimale Heizleistung Dank moderner Konvektionstechnologie, einfacher Betrieb des Backofens
  • Nachteile auf einen Blick: Tür passt in manchen Modellen nicht milimetergenau und kann sich unter Umständen verkanten

4. NJ Gasher / Backofen für Campingausflüge

  • Größe und Gewicht: Der Minibackofen von NJ GASHER kommt in den Maßen 54 x 30 x 46 cm und einem Gewicht von 15 Kilogramm. Damit lässt sich das Gerät ideal in Wohnmobil, Camper oder Van verstauen.
  • Eigenschaften: 3800 Watt, Edelstahl Gehäuse mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit, 22 Liter Volumen, kompatibel mit Butan, Propan und LPG Gas-Mischungen, Schlauchanschluss passend für 8 mm Gasschlauch, Backbleche, Transporttasche
  • Besonderheiten: Der NJ Gasher Camping Backofen lässt sich stufenlos auf bis zu 300 Grad Celsius aufheizen und bietet damit optimale Bedingungen für eine Vielzahl Back- und Kochgerichte. Selbst unterwegs musst du hier keine kulinarischen Abstriche machen. Betrieben wird das Gerät mit Butan, Propan oder LPG-Mischungen. Damit ist es trotz seiner Größe mobil verwendbar. Es bedarf keines Stromanschlusses. Der Deckel lässt sich hochklappen und das Gerät als Herd verwenden. In den geräumigen Backraum passen zwei Pizzen und mehrere Brötchen
  • Vorteile auf einen Blick: Geräumiger Innenraum, optimale Funktionsweise, viel Zubehör (Bleche, Transporttasche), einfacher Betrieb des Backofens
  • Nachteile auf einen Blick: Relativ kurzer Gas Schlauch, teuer, schwer

Alles Wissenswerte zum Camping Backofen

Du wirst es nicht glauben, aber ich habe die Lösung für alle Camping-Hungersnöte gefunden: den Camping-Backofen! Keine verbrannten Marshmallows mehr, denn jetzt können wir Aufläufe, Kuchen und sogar Lasagne im Freien backen. Ich bin mir sicher, dass du mich jetzt um eine Einladung zum nächsten Camping-Trip bitten wirst, nachdem du gehört hast, dass es dort Gourmet-Mahlzeiten gibt. Auf in ein kulinarisches Abenteuer!

Was ist ein Camping Backofen?

Aber der Reihe nach. Kommen wir zuerst einmal zu einer Definition. Bei einem Camping Backofen handelt es sich um einen kleinen Backherd, etwa in der Größe einer Mikrowelle. Der klassische Camping Backofen wird meist über einen Stecker oder mit Gas betrieben. Im Inneren findest du, ähnlich wie zu Hause, einen Backraum, der meist mit einem Blech oder Gitterrost unterteilbar ist.

Für Camper, die mit dem Gaskocher reisen, haben sich die Hersteller ebenfalls etwas einfallen lassen. Spezielle Aufsätze ermöglichen es, auf dem Gaskocher einen Backvorgang zu simulieren. Auf diese Weise funktioniert etwa der Omnia Backofen, der wie eine Backform aussieht, in der man Speisen zubereitet und die direkt auf dem Gaskocher angebracht wird.

Eine bequeme Lösung für Camper, Van und Wohnmobil sind Kombigeräte. Hierbei handelt es sich um Backöfen mit integrierten Herdplatten. So sparst du dir ein separates Kochfeld. Wer gerne grillt, kann auch zu einem Modell greifen, das statt Kochplatten einen Grillrost integriert hat.

Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Modelle?

Campingbacköfen sind eine großartige Ergänzung für jeden Outdoor-Enthusiasten, da sie es ermöglichen, eine Vielzahl von Speisen im Freien zuzubereiten. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Campingbacköfen auf dem Markt, und jede hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile.

  • Einbau Camping Backofen: Hast du einen Van, Camper oder Wohnmobil, kannst du dir hier einen Backofen einbauen lassen. Einbaubacköfen werden in der Regel über das Bordnetz angeschlossen oder über Gas betrieben. Ein solches Gerät versprüht natürlich einen gewissen heimeligen Charme und bietet Komfort, den man von zu Hause kennt.Der Vorteil dieses Modells ist, dass es in die Küche integriert werden kann und sich damit wunderbar in den Innenraum einfügt. Die meisten Modelle bieten deutlich mehr Volumen als mobile Backöfen.Die Nachteile sind die aufwändige Installation des Backofens. Jeder, der schon einmal seine Küche selbst aufgebaut hat, weiß, wovon ich rede. Außerdem sind diese Modelle in der Regel teuer und haben einen hohen Platzbedarf.
  • Omnia Backofen: Die Omnia Backform sieht aus wie eine Kuchenform mit Deckel und wird einfach aus den Gaskocher montiert.Der Vorteil des Omnia Backofens ist seine Mobilität. Du kannst die Form problemlos im Van oder beim Zelten im Rücksack verstauen. Es wird kein Strom gebraucht, die Geräte sind flexibel einsetzbar und kostengünstig.Der Nachteil wiederum ist, dass Omnia Backöfen nur mit Gas oder auf offener Flamme betreibbar sind. Wer offenes Feuer und Gas meiden möchte, vielleicht auch zwecks Gefahrenrisiko, sollte lieber zu einem strombetriebenen Backfen greifen.
  • Multifunktionsgeräte: Hierbei handelt es sich um Öfen, die nicht nur mit Hitze arbeiten, sondern auch über ein Gebläse verfügen, sodass sich auf Umluft Aufläufe oder Braten zubereiten lassen. Manche Modelle verfügen zudem über eine Mikrowellenfunktion, sodass auch für die Reste am nächsten Tag schon eine Lösung gefunden ist.Die Vorteile dieses Modells sind, dass sie multifunktionell sind und damit den meisten Kochspaß bieten. Hier sind wirklich kaum Grenzen gesetzt.Der Nachteil ist, dass diese Modelle teurer sind, mehr Platz brauchen und mit all dem Umluft-Luxus kommt auch ein höherer Stromverbrauch.
  • Camping Backöfen mit Grill oder Kochplatten: Diese Modelle fallen ebenfalls unter die Kategorie Multifunktionsgeräte. Hier lassen sich auf dem Gerät auf Kochplatten oder einem Grillrost alle erdenklichen Speisen zubereiten. Die Kinder wollen Pizza, die Erwachsenen wollen wie jeden Abend grillen oder zur Abwechslung mal ein Süppchen kochen? Kein Problem mit einem Camping Backofen mit Grillfunktion oder Herdplatten.Die Vorteile sind die Doppelfunktion der Minibacköfen, die die Auswahl an zubereitbarer Speisen vervielfacht.Die Nachteile sind, dass diese Öfen mehr Platz brauchen und deutlich teurer sind.

Camping Backofen allgemein – die Vorteile

Du hast es satt (man beachte das Wortspiel), dein Essen auf einem schwachen Campingkocher zuzubereiten oder es am Lagerfeuer zu brutzeln? Dann ist ein Camping Backofen was du brauchst.

Ein Camping Backofen hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Campingkochern. Zum einen ermöglicht er dir, eine Vielzahl von Speisen zuzubereiten, von Pizza und Kuchen bis hin zu Aufläufen und sogar Lasagne. Das bedeutet, dass du deine Camping-Mahlzeiten auf ein ganz neues Level bringen kannst.

Zum anderen ist ein Camping Backofen sehr flexibel einsetzbar. Du kannst ihn entweder auf einem Campingkocher oder auf einem Lagerfeuer verwenden. Du kannst ihn sogar auf einem Grill oder einem Campingherd verwenden, wenn du eine Steckdose zur Verfügung hast. So hast du immer die Möglichkeit, deine Lieblingsspeisen zuzubereiten, egal wo du bist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Camping Backöfen in der Regel leicht und kompakt sind, was sie perfekt für Campingausflüge und Outdoor-Aktivitäten macht. Du musst also nicht mehr schwere Töpfe und Pfannen schleppen.

Zusammenfassend, ein Camping Backofen ermöglicht dir, eine Vielfalt von Speisen im Freien zu genießen, ist flexibel und einfach zu transportieren, und ermöglicht dir somit ein besseres Campingerlebnis.

Camping Backofen allgemein – die Nachteile

Einer der Nachteile von Campingbacköfen ist, dass sie in der Regel teurer sind als herkömmliche Campingkocher. Wenn du auf ein begrenztes Budget achten musst, kann es schwierig sein, ein geeignetes Modell zu finden.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Campingbacköfen in der Regel etwas schwerer und sperriger sind als herkömmliche Campingkocher. Das bedeutet, dass sie nicht so leicht in einen Rucksack oder eine Tasche passen und dass du sie separat tragen musst.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Campingbacköfen in der Regel nicht so leistungsstark sind wie herkömmliche Backöfen. Du kannst also nicht erwarten, dass sie die gleiche Hitze erzeugen oder das gleiche Ergebnis liefern wie zu Hause.

Zusammenfassend, Campingbacköfen sind teurer als herkömmliche Campingkocher, sind in der Regel schwerer und sperriger und haben nicht die gleiche Leistung wie normale Backöfen. Du solltest diese Faktoren berücksichtigen, bevor du dich entscheidest, ob ein Camping Backofen die richtige Wahl für deinen nächsten Campingausflug ist.

Was kostet ein Camping Backofen?

Normalerweise kann man Campingbacköfen für einen Preis von 20-50 Euro erwerben. Diese einfachen Modelle sind in der Regel aus Aluminium oder Stahl gefertigt und können auf einem Campingkocher oder Lagerfeuer verwendet werden. Sie sind eine gute Wahl für den gelegentlichen Camper, der nur ab und zu etwas backen möchte.

Multifunktionsgeräte sind deutlich teurer kosten in der Regel zwischen 200-400 Euro. Sie können als Backofen, Herd und Grill verwendet werden und sind ideal für mehrtätige Campingausflüge und Campingurlaube, bei denen man mehrere Arten von Speisen zubereiten möchte und nicht jeden Tag gegrillt werden soll. Sie sind in der Regel aus hochwertigen Materialien gefertigt und bieten eine lange Lebensdauer.

Woher bekomme ich Camping Backöfen?

Du planst einen Campingausflug und suchst nach einer Möglichkeit, deine Lieblingsspeisen im Freien zuzubereiten? Dann ist ein Camping Backofen genau das Richtige für dich! Es gibt viele Möglichkeiten, einen Camping Backofen zu erwerben, und hier sind einige der besten Optionen:

Eine der besten Möglichkeiten ist, einen Camping Backofen online zu erwerben. Es gibt viele Online-Shops, die eine große Auswahl an Campingbacköfen anbieten. Du kannst die verschiedenen Modelle vergleichen, die verschiedenen Preise überprüfen und die Bewertungen der Kunden lesen, bevor du eine Entscheidung triffst. Online-Shops bieten oft auch eine schnelle und bequeme Lieferung.

Eine weitere Möglichkeit ist, einen Camping Backofen in einem Outdoor- oder Sportgeschäft zu erwerben. Hier hast du die Möglichkeit, die verschiedenen Modelle in Augenschein zu nehmen und sie auszuprobieren, bevor du eine Entscheidung triffst. Einige Geschäfte bieten auch die Möglichkeit, das Produkt auszuleihen, bevor man es kauft.

Eine weitere Option ist, einen Camping Backofen auf einer Auktionsplattform wie Ebay oder Amazon zu erwerben. Hier kannst Du oft gebrauchte oder sogar neue Campingbacköfen zu günstigeren Preisen erwerben.

Zusammenfassend gibt es viele Möglichkeiten einen Camping Backofen zu erwerben, Online-Shops, Outdoor- oder Sportgeschäfte, Auktionsplattformen sind die besten Optionen. Du kannst die verschiedenen Modelle vergleichen, die Preise überprüfen und sogar gebrauchte oder sogar neue Campingbacköfen zu günstigeren Preisen erwerben.

Wie hoch ist das Gewicht von Camping Backöfen?

Das Gewicht von Campingbacköfen kann je nach Größe, Material und Funktionen variieren. Einige der einfacheren Modelle können nur wenige hundert Gramm wiegen und sind leicht zu transportieren, während andere Modelle, die mehrere Funktionen haben, ein höheres Gewicht aufweisen und können bis zu einigen Kilogramm wiegen. Es ist wichtig zu beachten, dass wenn Du einen Camping Backofen erwirbst, auf das Gewicht und die Größe achtest, um sicherzustellen, dass es für deine Bedürfnisse und deinen geplanten Einsatzbereich geeignet ist.

Was du beim Kauf beachten solltest:

  • Je nach Einsatzort und -dauer solltest du beim Kauf ein paar Punkte im Blick behalten, damit du auf dem Campingplatz nicht böse überrascht wirst:
  • Ort: Damit meine ich nicht, ob du den Camping Backofen für deinen Schweden- oder Neuseelandurlaub verwendest, sondern wo das Gerät stehen soll. Möchtest du den Backofen nur ab und zu verwenden, reicht ein Omnia Backofen, den du immer wieder verstauen kannst. Soll der Backofen aber direkt in den Wohnwagen oder den Camper integriert werden, solltest du zum höherwertigen Multifunktionsgerät greifen.
  • Größe: Reist du alleine, tut es der Omnia Backofen oder ein Modell in Mikrowellen-Größe. Reist du als Familie oder mit mehreren Freunden, sollte der Platz im Inneren des Backofens ein entsprechendes Fassungsvermögen aufweisen.
  • Betriebsart: Hier stellt sich die Frage, welche Form der Energie dir zur Verfügung steht. Kochst du ohnehin mit Gas, kannst du einen Ofen wählen, der sich mit derselben Gasflasche betreiben oder mittels Aufsatz auf einem Gaskocher verwenden lässt. Besonders für Reisende mit leichtem Gepäck, bietet sich hier ein mobiler Backofen an.
  • Gerichte: Möchtest du auf Reisen nicht auf dein Ratatouille verzichten und muss es beim Irland-Trip einfach ein Shepherds Pie sein? Dann solltest du dir überlegen, ob dein Ofen nur über eine Backfunktion oder auch über einen Ventilator im Inneren verfügen muss. Du weißt am besten, welche Gerichte zu zubereiten möchtest und was dein Backofen dafür können muss.

Wie reinigt man Camping Backöfen?

Ähnlich wie alle anderen Utensilien, musst du auch einen Mini Camping Backofen ab und zu abwischen, um ihre Funktionsweise nicht zu beeinträchtigen. Nutze hierfür einfach die Wasserquelle auf dem Campingplatz, trenne die Mini Backöfen von Gas oder Strom und wische mit einem feuchten Tuch durch den Innenraum, um Asche und Essensreste zu entfernen. Vermeide Stahlwolle oder aggressive Chemikalien. Die meisten Geräte lassen sich problemlos säubern. Lies dir am besten die Hinweisblätter der Produkte durch, bevor du deinen Mini Backofen säuberst. So bist du auf der sicheren Seite.

*  Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und wir werden vergütet, wenn Sie nach dem Klicken auf unsere Links kaufen.