Jeder Hundebesitzer weiß, dass ein Urlaub mit dem Familienvierbeiner besonders herausfordernd sein kann. Der eine Hund erbricht seine Leckerlis schon beim bloßen Anblick der Autorückbank, der andere buddelt so tiefe Löcher in den Sand, dass man befürchten muss, er schaufelt sich bis zur anderen Seite des Globus durch. Und während deine Fellnase sich schnarchend und schmatzend auf deiner Stranddecke von der harten Arbeit erholt, musst du die Löcher natürlich wieder zuschütten, damit sich die anderen Strandbesucher nicht den Hals brechen.
Aber keine Panik, du bist nicht allein. In der wunderbar chaotischen Welt des „Urlaubs mit Hund“ sind wir alle zusammen – mit Sand im Fell, Sabber statt Sonnencreme, Kotbeuteln im Handschuhfach und unheimlich viel Liebe. Denn eins ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Hund ist als fester Bestandteil der Familie, ebenso Urlauber wie du, deine Kids und der Rest der Familie. Natürlich kommt da dein Hund mit in den Urlaub und erlebt mit dir zusammen die schönste Zeit des Jahres.
Und wohin könnte so eine Reise mit Hund besser führen als in das Land von Windmühlen und Holzschuhen? Und damit herzlich Willkommen zum Urlaub mit Hund in den wunderschönen Niederlanden!
1. Holland als ideales Reiseziel für Hundebesitzer
Wenn das Fernweh ruft, landen unsere Gedanken oft in den Niederlanden – einem Land, das nicht nur für seine malerischen Windmühlen und charmanten Kanäle bekannt ist, sondern auch für seine Liebe zu Hunden. Die Niederlande scheint nämlich bestens zu verstehen, wie man die Herzen von Menschen und Tieren im Nordseesturm erobert. Holländer dulden Hunde nicht nur, sondern behandeln sie regelrecht als V.I.P (Very Important Pooch).
Die niederländische Kultur zeichnet sich durch ihre Offenheit und Freundlichkeit aus, und diese Merkmale erstrecken sich auch auf die Vierbeiner innerhalb unserer Familie. Obwohl es nicht immer einfach ist, die ideale Balance zwischen unseren Wünschen und den Bedürfnissen unserer Hunde zu finden, scheint es in den holländischen Gefilden fast, als würde sich alles von alleine finden.
Hundestrände in Holland als Zeichen der niederländischen Identität
In Holland verwandeln sich an hunderten Stellen an der Nordseeküste die weiten, weißen Sandstrände in Küstenabschnitte für Hunde, an denen diese frei herumtollen und ihre natürlichen Triebe ausleben können. Diese Hundestrände sind weit mehr als nur hundefreundliche Küstenabschnitte – sie sind ein Beweis für die Rücksichtnahme und das Verständnis, das die Niederländer für den Bund zwischen Menschen und Hunden haben.
Die Holländer verstehen es meisterhaft, nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Hunde eine willkommene Atmosphäre zu schaffen. Inmitten wunderschöner Landschaften und malerischen Küstenstreifen eröffnet sich eine bezaubernde Welt von Hundestränden, die nicht nur dem Mensch-Hund-Duo Freude bereiten, sondern auch ein Beweis der Weltoffenheit und Tierliebe vieler Niederländer ist.
2. Das müssen Hundehalter bei der Einreise nach Holland beachten
Bevor wir uns aber aufmachen in eine Welt voller weißer Sandstrände, Goldener Retriever und holländischer Gastfreundschaft, um gemeinsam die besten und schönsten Hundestrände in Holland zu entdecken, beachte bitte, dass du vor deiner Abreise sicherstellen musst, dass du für deinen Hund diese Dokumente dabei hast.
- EU-Heimtierausweis: Möchtest du mit deinem Hund die Sandstrände der Niederlande entdecken, brauchst du einen EU-Heimtierausweis für deinen Vierbeiner. Dieses amtliche Dokument enthält die Chipnummer deines Hundes und deine Adresse. Außerdem enthält es einen Nachweis über den aktuellen Impfstatus deines Hundes, der für die Einreise in die Niederlande gebraucht wird.
- Chip: Wurden Hunde früher zu Identifikations Zwecken noch innerhalb des Ohres tätowiert, wird den Hunden heute eine Identifikationsnummer mittels RFID-Chip unter die Haut implantiert. Auf diesem Chip befindet sich eine Nummer, die deinen Hund bei der Einreise nach Holland zweifelsfrei identifizieren kann. Bist du noch nicht dazu gekommen, deinen Hund chippen zu lassen, solltest du das vom Tierarzt vor deiner Abreise nachholen lassen.
- Tollwut-Impfstatus: Für einen Urlaub mit Hund, musst du für deinen Vierbeiner einen aktuellen Tollwut-Impfschutz nachweisen, der die komplette Urlaubszeit abdecken muss. Der Impfstatus wird im EU-Heimtierausweis dokumentiert. Welpen unter drei Lebensmonate dürfen demnach auf Grund der fehlenden Impfbarkeit noch nicht mit dir in die Niederlande einreisen.
Bevor wir uns auf eine virtuelle Reise durch die sechs niederländischen Provinzen mit direktem Nordseeanschluss machen, eins bereits vorab:
3. Die schönsten Hundestrände in Holland
Hundestrände in Holland sind ein absoluter Traum!
Ob du nach endlosen Sanddünen, sanften Wellen oder einem Ort zum Relaxen suchst, die Hundestrände in dieser Liste bieten alles, was du und dein Vierbeiner sich wünschen können. Also, schnall dich an und mache dich mit mir und deiner Fellnase zusammen auf die Reise zur stürmischen Nordseeküste.
3.1. Die schönsten Hundestrände der Westfriesischen Inseln
Ganz im Norden der Niederlande befinden sich die westfriesischen Inseln, die du nicht mit den nordfriesischen Inseln vor Deutschland verwechseln solltest, sonst landest du statt auf Ameland aus Versehen in Amrum. Hört sich ähnlich an und sieht auch ähnlich aus, sind aber unterschiedliche Inseln.
Die westfriesischen Inseln bieten dir und deinem Vierbeiner eine besondere und charmante Atmosphäre an der rauen Nordseeküste und dazu hundefreundliche Strände, die nur darauf warten, erkundet und von dir und deinem Liebsten erobert zu werden.
Hundestrand Texel
Standort: 53.161604, 4.817986 (rund um Paal 31)
Auf Texel, einer der hundefreundlichen westfriesischen Inseln, erwartet dich und deinen bepelzten Kumpanen ein Paradies der Extraklasse. Hier könnt ihr Flanieren, Toben und Rennen bis die Pfoten rauchen und sie anschließend in der kalten Nordsee abkühlen. Der kilometerweite Sandstrand, die wunderschönen Dünen – es ist kein Wunder, dass der Strand von Texel laut „The Guardian“ zu den schönsten Stränden in Europa zählt.
Hunde dürfen hier von Herbst bis zum März ohne Leine durch den Sand flitzen und die Weiten des Strandes erkunden. Nur während der bewachten Badesaison vom 01. März bis zum 01. September besteht Leinenpflicht an speziellen Strandabschnitten, die auf Texel als „Paal“ bezeichnet werden. Auch im südlichen Texel, am sehr beliebten, rauen und naturnahen Strand von De Hors musst du deinen tierischen Freund leider anleinen. Ein Besuch lohnt sich trotzdem!
Hundestrand Ameland
Standort: 53.464934, 5.864430 (Buren)
Dein Abenteuer am Hundestrand Ameland verspricht Freude, Freiheit und bezaubernde Momente zwischen Sand und Wellen. Diese Insel, die für ihre makellosen Sandstrände unter anderem bereits mit der Blauen Flagge ausgezeichnet wurde, hat auch für deinen Leckerchen-Jongleur eine Vielzahl an Aktivitäten zu bieten. Feiner Sand und unendlicher Auslauf werden nicht nur ihn, sondern auch dich in einen besonderen Nordsee-Bann ziehen.
Die Freiheit für Fellnasen ist hier ein echtes Plus: Dein Hund darf auf Ameland einen Großteil der Strände ohne Leine betreten und sich nach Lust und Laune austoben. Nur in einer Handvoll bewachter Strandabschnitte besteht die Pflicht, deinen Hund anzuleinen, um die Sicherheit aller Strandbesucher, Hunde und Kinder sicherzustellen. Darauf wirst du durch entsprechende Schilder hingewiesen.
Hundestrand Schiermonnikoog
Standort: 53.495330, 6.152256 (Westerhofpad)
Sind du und dein Kuschelhurrikan bereit für eine Reise zum breitesten Strand der Niederlande? Dann solltet ihr dem wunderschönen Sandstrand auf Schiermonnikoog einen Besuch abstatten. Mit sechzehn mal vier Kilometern ist Schiermonnikoog die kleinste der fünf bewohnten niederländischen westfriesischen Inseln. Was ihr an Größe fehlt, macht sie durch besonderen Charme aber dreimal wieder wett. Der feine Sandstrand dehnt sich auf mehrere Kilometer aus und wird zu einem El Dorado für deinen Hund.
Die Freiheit hat hier vier Pfoten: Dein Hund darf das komplette Jahr über ohne Leine den Strand erobern. Nur in den Ortschaften und im Nationalpark ist das Anleinen deines Hundes Pflicht.
3.1.1. Besonderheiten der westfriesischen Inseln
Die Westfriesischen Inseln sind ein wahres Naturparadies, das mit seinen besonderen Merkmalen Besucher mit zwei und vier Beinen verzaubert. Mit ihrer wunderschönen Lage in der Nordsee bieten sie einen beeindruckenden Mix aus unberührten Stränden, malerischen Dünenlandschaften und einer reichen Vielfalt an Flora und Fauna. Jede Insel hat ihren besonderen Charakter und Charme, von Texel mit seinen beschaulichen Dörfern und Schafherden bis hin zu Vlieland, das mit seiner Ruhe und Abgeschiedenheit punktet. Es lohnt sich außerdem, die Inseln mit dem Fahrrad zu erkunden. Dafür sollte dein Hund aber ausreichend trainiert sein und neben dem Fahrrad herlaufen können.
3.1.2. Sehenswertes im Umkreis
Beschauliche Ortschaften: Die westfriesischen Inseln sind ideal für Besuche der kleinen, beschaulichen Ortschaften und Dörfer. Miete dir ein Fahrrad und erkunde die charmanten Dörfer wie Oosterend, Den Hoorn oder Oudeschild auf Texel. Letzteres Dorf beheimatet auch den Heimathafen der Fischereiflotte von Texel. In Hollum auf Ameland findest du den weithin sichtbaren Leuchtturm. Der Vuurduin, ein markanter roter Leuchtturm auf Vlieland erlaubt einen tollen 360 Grad Blick über die gesamte Insel und ist ein touristisches Must-Visit.
Historische Stätten: Abgesehen von ihrer natürlichen Schönheit sind die westfriesischen Inseln auch reich an faszinierender Geschichte und Kultur. In den malerischen Dörfern und Städtchen findest du zahlreiche historische Stätten, die einen Einblick in die Vergangenheit der Region bieten. Besuche beispielsweise das Walfängerhaus in Terschelling, das an die maritime Tradition der Insel erinnert, oder erkunde das Räuchereimuseum auf Texel, um mehr über die einst blühende Fischereiindustrie zu erfahren.
Kulinarische Erlebnisse: Genieße lokale Köstlichkeiten in den gemütlichen Restaurants und Cafés der Inseln. Probiere frischen Fisch in den Fischrestaurants von Harlingen auf Vlieland, traditionelle Gerichte in den Dünen Restaurants von Schiermonnikoog und holländische, traditionelle Leckereien in den Strandpavillons von Ameland. Viele Orte sind auch hundefreundlich, sodass du deinen Vierbeiner ohne Probleme mitnehmen kannst. Die meisten Restaurants in den Ortschaften und am Strand bieten windgeschützte Wasserschälchen für Hunde, wo sich deine Fellnase in aller Ruhe stärken und erfrischen kann.
3.2. Die schönsten Hundestrände in Nordholland
Nordholland zeichnet sich durch hundefreundliche Strände aus, auf denen Vierbeiner herumtollen und im Meer planschen können. Von den ausgedehnten Dünenlandschaften bis zu den weiten Sandstränden existieren zahlreiche Orte, an denen Hunde willkommen sind. Ob in der Nähe von Orten wie Parnassia in Bloemendaal, Zandvoort oder Julianadorp, Nordholland ist ein Paradies für Hundebesitzer.
Hundestrand Den Helder
Standort: 52.950484, 4.720281 (Parkplatz Admiraal Verhuellplein)
Ein besonders einladender Ort ist der Hundestrand Den Helder. Diese idyllische Küstenoase befindet sich am nördlichsten Punkt von Nord-Holland und bietet deinem Hund einen großzügigen Sandstrand zum Toben und im Sand Wälzen. Mit sieben Kilometern Länge und reichlich Platz zum Herumflitzen bietet der Strand in Den Helder eine ideale Umgebung für energiegeladene Vierbeiner.
Es ist wichtig zu beachten, dass während der Zeit vom 1. Mai bis zum 30. September dein Hund von 10:00 bis 19:00 Uhr an der Leine geführt werden muss. Außerhalb dieser Zeit darf er sich jedoch frei austoben und das unbeschwerte Stranderlebnis genießen.
Hundestrand Zandvoort
Standort: 52.375618, 4.525764 (Strandpavillon Bruxelles aan Zee)
Der Zandvoort Hundestrand ist eine hervorragende Wahl für Hundeliebhaber, die einen besonderen Ort suchen, um mit ihren Vierbeinern zusammen die Küste zu erkunden. Dieser Strand hat sich seinen Ruf wahrlich verdient – er wurde mehrfach mit dem „Quality Coast Award“ prämiert. Die Qualität des Strandes wird durch die Blaue Flagge ausgezeichnet, die seit 2004 stolz am Strand weht und auf sauberes und sicheres Wasser für dich und deinen Vierbeiner hinweist. Mit seiner kilometerweiten Breite bietet der Strand in Zandvoort eine wunderbare Location.
Während der Zeit vom 15. April bis zum 01. Oktober solltest du beachten, dass dein Hund zwischen 09:00 und 19:00 Uhr nicht ohne Leine am Strand erlaubt ist. Außerhalb dieser Zeiten darf aber wieder frei herumlaufen. Der Zandvoort Hundestrand ist zweifelsohne ein Ort, der die Freundschaft zwischen Mensch und Hund in einer malerischen Küstenkulisse perfekt verkörpert.
Hundestrand Parnassia in Bloemendaal
Standort: 52.418546, 4.553432 (Strandpavillon Parnassia)
Der Hundestrand Parnassia in Bloemendaal befindet sich etwa vier Kilometer nördlich von Zandvoort und ist die ideale Wahl, wenn du nach etwas mehr Trubel suchst. Dieser Strand ist für seine Pavillons bekannt, die lebhaft besucht werden und hin und wieder auch Feierliebende anziehen. In dieser Kulisse kann dein Hund in der erfrischenden Nordsee planschen oder sich die Sonne auf sein Fell scheinen lassen. Während du in einem der Pavillons eine Pause machst, stehen für deinen Vierbeiner Wasser und manchmal das ein oder anderen Leckerli bereit.
Eine tolle Besonderheit: Zwischen dem Pavillon Parnassia und dem FKK-Badestrand kannst du deinen Hund frei herumlaufen lassen, vollkommen egal, zu welcher Uhrzeit und in welcher Saison des Jahres.
3.2.1. Besonderheiten von Nordholland
Die weitläufigen Dünenlandschaften und malerischen Sandstrände bieten nicht nur ideale Rückzugsorte für Entspannung und Erholung, sondern auch eine atemberaubende Kulisse für diverse Freizeitaktivitäten. Die kulturelle Tiefe von Nordholland spiegelt sich in historischen Städten und charmanten Städtchen wider, die zu einer Zeitreise in die Vergangenheit einladen. Die Region verbindet harmonisch urbane Lebendigkeit, naturverbundene Schönheit und historisches Erbe zu einem unvergesslichen Erlebnis für Reisende jeden Geschmacks.
3.2.2. Sehenswertes im Umkreis
Kulturelle Entdeckungen: Die historischen Städte und Dörfer Nordhollands sind reich an kulturellen Schätzen. Besuche die charmante Stadt Haarlem und erkunde das beeindruckende Teylers Museum, das älteste Museum der Niederlande. Oder mache einen Abstecher nach Alkmaar und erlebe den berühmten Käsemarkt. Diese Orte bieten nicht nur eine faszinierende Geschichte, sondern auch reizvolle Architektur und eine lebendige Atmosphäre.
Naturerlebnisse: Nordholland ist gesegnet mit einer vielfältigen Natur, die über die Strände hinausgeht. Erkunde die herrlichen Dünenlandschaften des Nationalparks Zuid-Kennemerland oder mach eine Fahrradtour entlang der Tulpenfelder im Frühling. Die Amsterdamse Waterleidingduinen sind ein weiteres Juwel, in dem du mit deinem Hund durch dichte Wälder und Dünen wandern kannst.
Hundeparks und Aktivitäten: Genieße die Gesellschaft anderer Hundefreunde in den zahlreichen Hundeparks Nordhollands. Der ‚Dog Beach‘ in IJmuiden ist ein beliebter Treffpunkt für Hunde und ihre Besitzer. Oder erkunde den Amsterdamse Bos, ein weitläufiger Park, in dem dein Hund frei herumlaufen kann. Auch Hundewandertouren und Bootsausflüge mit Hund sind hier durchführbar.
3.3. Die schönsten Hundestrände in Südholland
Die Küstenregion Südhollands bietet eine verlockende Vielfalt an Hundestränden, die sowohl für Hunde als auch ihre Besitzer ein Paradies darstellen. Von breiten Sandstränden bis hin zu abgelegenen Buchten, von lebhaften Orten bis hin zu ruhigen Küstenabschnitten – Südholland hält eine reiche Auswahl an Möglichkeiten bereit, um gemeinsam mit deinem Vierbeiner die Sonne, den Sand und das erfrischende Meer zu genießen.
Hundestrand Noordwijk aan Zee
Standort: 52.238710, 4.423502 (Kon. Astrid Boulevard)
Der Hundestrand Noordwijk aan Zee ist ein echtes Paradies für Hundeliebhaber und ihre Fellnasen. Verortet an der Küste Südhollands, bietet dieser Strand eine tolle Location, um zusammen mit deinem Pfotenpartner unbeschwerte Stunden zu verbringen. Nach einem erfrischenden Bad in der Nordsee kannst du dich am Strandpavillon Het Zuiderbad niederlassen, wo für deine Vierbeiner eine erfrischende Belohnung bereit steht.
Besonders empfehlenswert ist der ausgeschilderte Hundespazierweg, der durch das Wandergebiet Noordwijk verläuft und euch beide auf eine spannende Entdeckungsreise mitnimmt. Vom 01. September bis zum 31. Mai darfst du deinen Hund an den gesamten Strand von Noordwijk mitnehmen – und das ohne Leine.
Hundestrand Scheveningen
Standort: 52.117747, 4.286504 (hinter Carlton Beach Hotel)
Scheveningen, einer der meistbesuchten Orte in den Niederlanden, zieht sicherlich auch auf Grund seiner malerischen Strände eine enorme Anzahl von Besuchern an. Die atemberaubenden Strände bieten nicht nur Badespaß für deine Familie, sondern auch für deinen Fellnasenfreund. Dein Hund wird die Freiheit lieben, in den erfrischenden Wellen der Nordsee zu planschen und im feinen Sand zu dösen. Dank der weitreichenden Flächen am Nordstrand und Südstrand haben du und dein Hund ausreichend Platz für fröhliches Toben im Sand.
Was den Hundestrand besonders attraktiv macht, sind die hundefreundlichen Vorschriften. Vom 15. Mai bis zum 01. Oktober darf dein Hund nördlich des Pfahls 47 und südlich des Pfahls 36 den Strand ohne Restriktionen nutzen. Während der Wintersaison, die vom 1. Oktober bis zum 15. Mai dauert, darf dein Hund an allen Stränden von Scheveningen herumtollen.
Hundestrand Oostvoorne
Standort: 52.100669, 4.261953 (am ehemal. Autostrand)
Die malerische Kulisse des Hundestrandes Oostvoorne bietet sowohl dir als auch deinem Hund tolle Momente am Meer. Dein treuer Gefährte kann unbeschwert herumtollen, den feinen Sand unter den Pfoten spüren und nach Herzenslust im Wasser spielen. Auf der weiten Strandfläche kannst du laufen, laufen und nochmals laufen und dich auf feuchtfröhliche Abenteuer mit deinem Hund freuen.
Was den Hundestrand Oostvoorne besonders hervorhebt, sind die hundefreundlichen Gesetze, die das komplette Jahr über gelten. Hier darf dein Familienmitglied auf vier Pfoten nämlich das komplette Jahr über ohne Leine den Strand erkunden und sich im Wasser austoben. Diese konstante Freiheit macht den Hundestrand zu einem Must-Visit von Südholland.
3.3.1. Besonderheiten von Südholland
Südholland, die bezaubernde Küstenregion der Niederlande, besticht nicht nur durch ihre traumhaften Hundestrände, sondern auch durch eine Vielzahl regionaler Besonderheiten, die sie zu einem einzigartigen Reiseziel machen. Die Region bietet eine harmonische Verbindung aus reicher Geschichte, pulsierendem städtischem Leben und atemberaubender Natur.
3.3.2. Sehenswertes im Umkreis
Historische Schätze: Südholland ist reich an historischen Stätten und Denkmälern, die die reiche Vergangenheit der Region widerspiegeln. Besuche das beeindruckende Schloss Binnenhof in Den Haag, das seit Jahrhunderten das politische Herz der Niederlande ist. Entdecke das historische Delft mit seinen charmanten Kanälen und den weltberühmten Delfter Porzellanmanufakturen.
Kulturelle Vielfalt: Die multikulturelle Metropole Rotterdam ist ein lebendiger Beweis für die kulturelle Vielfalt Südhollands. Bewundere die moderne Architektur, die den Hafen von Rotterdam umgibt, oder erkunde das Museum Boijmans Van Beuningen, das eine beeindruckende Sammlung europäischer Kunst beherbergt.
Naturschönheiten: Die weitläufigen Dünenlandschaften, malerische Strände und die einzigartige Flora und Fauna machen die Natur Südhollands zu einem wahren Schatz. Entdecke die beeindruckende Tierwelt im Vogelschutzgebiet Biesbosch oder genieße ausgedehnte Spaziergänge im Nationalpark De Hollandse Duinen. Gerade in den Nationalparks herrscht allerdings eine Leinenpflicht für Hunde.
3.4. Die schönsten Hundestrände in Zeeland
Die wunderschöne Region Zeeland, gelegen im Südwesten der Niederlande, lockt nicht nur mit malerischen Landschaften und idyllischen Küsten, sondern bietet auch eine Fülle von Hundestränden, die perfekt für unvergessliche Abenteuer mit deinem vierbeinigen Freund geeignet sind. Etwa 120 Strände und Strandabschnitte sind in Zeeland exklusiv für Hunde geöffnet. Hundefreundlichkeit ist hier kein bloßes Tourismusversprechen, sondern gelebte Realität.
- Hundestrand Groede-Bad
Standort: 51.390505, 3.446321 (zwischen Breskens und Cadzand)
Der Hundestrand Groede-Bad in Zeeuws Vlaanderen ist ein Ort, der sowohl die Herzen von Hunden als auch Menschen höher schlagen lässt. Eingebettet zwischen den charmanten Orten Breskens und Cadzand, bietet dieser Strandabschnitt ein idyllisches Küstenerlebnis, das zum Entspannen und Entdecken einlädt.
Hier erstreckt sich ein endloser Sandstrand, auf dem dein Hund nach Herzenslust herumtollen und im Sand spielen kann. Die Wellen der Nordsee laden zum Planschen ein, während du die malerische Kulisse der Küste bewunderst. Die leichte Meeresbrise und das beruhigende Rauschen der Wellen schaffen eine Atmosphäre der Gelassenheit, in der du und dein Hundekamerad euch gleichermaßen wohlfühlen werdet.
Besonders wichtig ist es, die saisonalen Regelungen zu beachten: Zwischen dem 01. Mai und dem 01. Oktober wird empfohlen, deinen Hund zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr an der Leine zu führen. Doch sobald die Sonne untergeht, kann dein Hund frei herumflitzen und den Strand erkunden.
Hundestrand Brouwersdam-Zuid auf Schouwen-Duiveland
Standort: 51.740535, 3.812472 (am Südende des Brouwersdam)
Der Hundestrand Brouwersdam-Zuid auf Schouwen-Duiveland bietet nicht nur einzigartige Strandfreuden, sondern auch kulinarische Erlebnisse für Vierbeiner und ihre Besitzer. Eingebettet in die malerische Umgebung am Brouwersdam, lädt dieser Strandabschnitt zu unvergesslichen Abenteuern und entspannten Momenten ein.
Nach einem ausgelassenen Tag am Strand bietet sich ein Besuch im Beachclub Perry’s an, wo nicht nur Menschen, sondern auch Hunde willkommen sind. Hier können sich dein Pfotenfreund und du auf eine eigene Hundekarte freuen, die Köstlichkeiten wie Hundebier und Hundefrikadellen bereithält.
Die saisonalen Regelungen für Hunde sollten beachtet werden: In den Sommermonaten zwischen 10.00 Uhr und 19.00 Uhr ist eine Leinenpflicht für Hunde vorgesehen. Von Oktober bis Anfang Mai hingegen dürfen Hunde den Strand ganztägig ohne Leine erkunden und ihre Freiheit genießen.
Hundestrand Banjaardstrand auf Noord-Beveland
Standort: 51.593815, 3.660855 (zwischen Paal 83 und 90)
Der Hundestrand Banjaardstrand auf Noord-Beveland ist nicht umsonst mehrfach als einer der schönsten Hundestrände der Niederlande ausgezeichnet worden. Dieses Juwel besticht mit seiner natürlichen Schönheit, den atemberaubenden Naturdünen und seichtem Wasser, wo Kinder und Hunde sich mit dem kühlen Nass vertraut machen können.
Dein vierbeiniger Freund wird sich hier inmitten der atemberaubenden Kulisse wohlfühlen und die Freiheit des Strandlebens vollends auskosten können. Das flache Wasser bietet ihm die perfekte Gelegenheit, sich zu erfrischen und zu planschen, während die Sanddünen einen aufregenden Ort zum Entdecken bieten.
Die saisonalen Regelungen für Hunde sind hier besonders nutzerfreundlich: Dein Hund darf grundsätzlich ohne Leine laufen. Einzige Ausnahme ist die Zeit vom 01. Mai bis zum 01. Oktober, in der eine Leinenpflicht zwischen 10.00 Uhr und 19.00 Uhr besteht.
3.4.1. Besonderheiten von Zeeland
Die besondere Magie von Zeeland erstreckt sich weit über die wunderschönen Hundestrände hinaus. Diese Küstenprovinz in den Niederlanden bietet eine beeindruckende Mischung aus Natur, Kultur und Freizeitmöglichkeiten, die speziell auf Hundebesitzer zugeschnitten sind. Die Region ist stolz auf ihre reiche Geschichte, die in den historischen Städten und Dörfern sichtbar wird, während moderne Attraktionen wie der Deltapark Neeltje Jans sowohl für Mensch als auch Hund interessant sind. Und nicht zu vergessen sind die kulinarischen Genüsse, bei denen die vielfältige Meeresküche der Region genossen werden kann.
3.4.2. Sehenswertes im Umkreis
Delta Works: Zeeland ist berühmt für seine innovativen Deich- und Flutschutz Systeme, die als Delta Works bekannt sind. Ein beeindruckendes Beispiel ist das Oosterscheldekering, ein gigantischer Sturmflutwehr, der die Nordsee vom Oosterschelde-Meer trennt. Besucher können das beeindruckende Ingenieurswerk erkunden und die Auswirkungen des Wassers hautnah erleben.
Historische Städte und Dörfer: Zeeland ist reich an charmanten Städten und Dörfern mit einer reichen Geschichte. Besuche das historische Veere, das mit seinen gut erhaltenen Gebäuden und einer malerischen Hafenfront bezaubert. Schlendere durch die Kopfsteinpflaster Gassen von Middelburg und entdecke das historische Zierikzee mit seinen beeindruckenden Türmen und Gebäuden.
Oosterschelde National Park: Dieser Nationalpark ist ein Paradies für Naturfreunde und Wassersportler. Die Oosterschelde ist das größte Salzwasser-Gezeitengebiet Europas und bietet eine einzigartige Umgebung, in der seltene Vogelarten, Seehunde und eine vielfältige Flora beheimatet sind. Du kannst die Natur bei Wanderungen, Fahrradtouren oder Wassersportaktivitäten erkunden.
3.5. Die schönsten Hundestrände in Friesland
Friesland, die malerische Provinz im Norden der Niederlande, birgt ein besonderes Herz für Hundeliebhaber. Mit ihren weiten Landschaften, idyllischen Kanälen und malerischen Dörfern bietet Friesland die ideale Kulisse für unvergessliche Abenteuer mit deinem Vierbeiner. Hier kannst du gemeinsam die klaren Gewässer erkunden, entlang der malerischen Küste spazieren und die unberührte Natur in vollen Zügen genießen.
Hundestrand Lemmer
Standort: 52.844297, 5.698929 (nahe des Beach Clubs)
Der Hundestrand in Lemmer ist eine wahre Oase für Hunde und ihre Besitzer. Dieser idyllische Strandabschnitt bietet eine einladende Umgebung, in der sich Vierbeiner nach Herzenslust austoben können. Mit einer atemberaubenden Aussicht auf das IJsselmeer und umgeben von unberührter Natur, ist dieser Strand ein Ort, an dem Hunde ihre Freiheit in vollen Zügen genießen können.
Der Strand zeichnet sich durch seinen feinen Sand und das klare Wasser aus, das sich perfekt zum Planschen und Spielen eignet. Dein Hund kann hier ausgelassen im Wasser planschen oder am Ufer entlang flitzen. Die großzügige Fläche ermöglicht es Hunden, frei zu laufen und sich nach Herzenslust zu bewegen. Vom 01. Oktober bis zum 30. Mai darf deine Fellnase hier ohne Leine nach Herzenslust herumtollen.
Hundestrand Leeuwarden „De Groene Ster“
Standort: 53.212850, 5.873099
Der Hundestrand „De Groene Ster“ in Leeuwarden ist ein Paradies für Hunde und ihre Besitzer. Dieser Strandabschnitt, Teil des Erholungsgebietes „De Groene Ster“, bietet zwei spezielle Zonen, in denen Hunde ganzjährig ohne Leine herumtollen können. Der Strand ist leicht zugänglich und verfügt über ausreichend Parkplätze in unmittelbarer Nähe.
Der Sandstrand erstreckt sich entlang des klaren Sees und bietet Hunden ausreichend Platz zum Spielen und Toben. Dein Vierbeiner kann hier im Wasser planschen, am Ufer entlang rennen und mit anderen Hunden interagieren. Die natürliche Umgebung sorgt für eine entspannte Atmosphäre, in der Hunde ihre Freiheit genießen können.
Hundestrand Harlingen
Standort: 53.167068, 5.416110 (am Strandpavillon ‘t Zilt)
Der Hundestrand in Harlingen ist eine großartige Anlaufstelle für Hunde und ihre Besitzer, die das maritime Flair der niederländischen Hafenstadt genießen möchten. Dieser Strandabschnitt ist etwa 1,5 km vom Zentrum entfernt und bietet eine herrliche Umgebung für Vierbeiner.
Der Strand selbst ist leicht zugänglich und verfügt über ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe. Die Lage in unmittelbarer Nähe des Hafens verleiht dem Strand eine besondere Atmosphäre. Hunde können am Ufer des Wassers spielen, während sie die vorbeifahrenden Schiffe beobachten, was eine einzigartige Kulisse für ihre Abenteuer schafft.
Der Strand in Harlingen ist mit feinem Sand bedeckt, der sich perfekt zum Spielen und Buddeln eignet. Das flache Wasser des Wattenmeers ermöglicht es Hunden, sicher zu planschen und sich abzukühlen. Die Weitläufigkeit des Strandes bietet ausreichend Platz für Hunde, um herumzulaufen und zu spielen.
3.5.1. Besonderheiten von Friesland
Zusätzlich zu den natürlichen Schönheiten bietet Friesland eine Vielzahl an hundefreundlichen Unterkünften, in denen dein Vierbeiner herzlich willkommen ist. Viele Ferienhäuser und Hotels gestatten Haustiere und ermöglichen es dir, deinen Hund während deines Aufenthalts bei dir zu haben. Die friesische Gastfreundschaft erstreckt sich auch auf Hunde, und du wirst feststellen, dass viele Einheimische tierlieb sind und Hunde in der Öffentlichkeit respektieren.
3.5.2. Sehenswertes im Umkreis
Elfstedentocht-Routen: Die berühmte Elfstedentocht ist eine Eislaufstrecke, die durch elf friesische Städte führt. Im Sommer kannst du Teile dieser Route mit deinem Hund erkunden. Die gut ausgeschilderten Radwege und Wanderwege entlang der Kanäle und durch charmante Dörfer bieten ideale Bedingungen für entspannte Spaziergänge mit deinem Vierbeiner.
Nationale Park De Alde Feanen: Dieser Nationalpark ist ein Paradies für Naturliebhaber und ihre Hunde. Während Hunde an einigen Stellen angeleint sein müssen, gibt es auch Bereiche, in denen sie frei herumlaufen können. Erkunde die Feuchtgebiete, Seen und Flüsse dieses bezaubernden Natur Paradieses und genieße die vielfältige Tierwelt.
Bauernmärkte und Wochenmärkte: Friesland ist für seine malerischen Bauernmärkte und Wochenmärkte bekannt, auf denen lokale Produkte, Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten angeboten werden. Viele dieser Märkte sind hundefreundlich, was es dir ermöglicht, deinen Hund mitzunehmen, während du die Atmosphäre genießt und lokale Leckereien entdeckst.
3.6. Die schönsten Hundestrände in Frevoland
Flevoland, die jüngste Provinz der Niederlande, ist ein faszinierendes Beispiel für innovative Landgewinnung und modernes Städtedesign. Entstanden durch Eindeichung und Trockenlegung des IJsselmeers, präsentiert sich Flevoland als zeitgemäße Landschaft mit klaren Linien und offenen Räumen. Die Provinz beheimatet einzigartige Städte wie Almere, die mit moderner Architektur und urbaner Lebensart beeindrucken. Trotz seiner jungen Geschichte bietet Flevoland auch eine reiche Natur, darunter das Oostvaardersplassen-Naturschutzgebiet mit einer bemerkenswerten Vielfalt an Vogelarten.
Hundestrand Almere
Standort: 52.335403, 5.139441
Der Almeerderstrand in Almere bietet Vierbeinern und ihren Besitzern ein einladendes Fleckchen, um die Küste zu genießen. Mit neun Stränden entlang einer 42 Kilometer langen Küstenlinie bietet Almere eine großartige Umgebung für Hunde.
Am Almeerderstrand ist dein Hund das ganze Jahr über ohne Leine willkommen, was Freiheit und Spaß für alle bedeutet. Hier können Hunde im Sand spielen, im klaren Wasser planschen und sich mit anderen Hunden treffen, während du die malerische Aussicht und die entspannte Atmosphäre genießt.
Hundestrand Erkemede
Standort: 52.268481, 5.494248 (mittlerer Strandabschnitt)
Der Hundestrand Erkemede ist ein Paradies für Hunde und ihre Besitzer. Mit einer großzügigen Länge von 1,5 Kilometern bietet dieser Strandabschnitt reichlich Platz für Hunde, um ausgelassen zu planschen und mit ihren Spielkameraden zu interagieren. Ein besonderer Tipp: Der Strandpavillon „De Jutter“ am Hundestrand verfügt über eine eigene Hundebar mit Wassernapf und Snacks, damit dein Vierbeiner sich nach Herzenslust erfrischen kann.
Die Freiheit für Hunde steht hier im Vordergrund: Am Hundestrand Erkemede gibt es keine Leinenpflicht. Dein Hund kann also in diesem abgegrenzten Bereich frei laufen, spielen und das Wasser genießen. An den anderen Strandabschnitten ist dein Vierbeiner ebenfalls willkommen, jedoch muss er dort angeleint sein. Während der Wintermonate gibt es am gesamten Strand keine Leinenpflicht.
Der Eintritt zum Hundestrand Erkemede beträgt pro Tag 2,00 Euro.
3.6.1. Besonderheiten von Frevoland
Trotz seiner jungen Geschichte beeindruckt Flevoland auch mit eindrucksvollen Naturschutzgebieten. Das Oostvaardersplassen-Naturschutzgebiet ist ein bemerkenswerter Lebensraum für Wasservögel und andere Tierarten. Die weitläufigen Feuchtgebiete, die sich über scheinbar endlose Flächen erstrecken, bieten einen natürlichen Lebensraum für seltene Vogelarten und andere Tiere. Flevoland verbindet geschickt den modernen Lebensstil mit dem Schutz der Umwelt und der Förderung der biologischen Vielfalt. Die Kombination aus moderner Pioniergeschichte und bemerkenswerten Naturschätzen macht Flevoland zu einer einzigartigen und faszinierenden Provinz in den Niederlanden.
3.6.2. Sehenswertes im Umkreis
Beleefbos: Der Beleefbos ist ein Abenteuerwald in Almere, der speziell für Familien mit Kindern und Hunden gestaltet wurde. Dieser Wald bietet verschiedene Aktivitäten und Erlebnisse, darunter Spaziergänge entlang von Naturpfaden, interaktive Spiele und sogar einen speziellen Hunde-Trail. Hier können Hunde frei laufen, während du und deine Familie die Natur erkunden und Spaß haben.
Hondenspeeltuin Bello: Die Hunde Spielwiese „Bello“ in Lelystad ist ein Paradies für Vierbeiner. Hier können Hunde in einer sicheren und eingezäunten Umgebung frei spielen und soziale Kontakte knüpfen. Die Spielwiese bietet verschiedene Hindernisse und Spielgeräte für Hunde, um Spaß zu haben und aktiv zu bleiben. Es ist ein großartiger Ort, um deinen Hund mit anderen Hunden interagieren zu lassen und gleichzeitig Zeit im Freien zu genießen.
Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen: Obwohl Hunde in den meisten Teilen des Oostvaardersplassen-Naturschutzgebiets angeleint sein müssen, gibt es ausgewiesene Wanderwege, auf denen du deinen Hund mitnehmen kannst. Dieses einzigartige Feuchtgebiet bietet atemberaubende Ausblicke auf die Natur und eine Vielzahl von Vogelarten. Es ist eine großartige Gelegenheit, gemeinsam mit deinem Hund die Naturschätze von Flevoland zu erkunden und zu genießen.
4. Regeln für sicheres Hundebaden
Wenn es darum geht, deinen Hund sicher und glücklich im Wasser zu halten, sind einige wichtige Baderegeln zu beachten. Hier sind detaillierte Hinweise, die dir dabei helfen, das Badeerlebnis für deinen Vierbeiner so angenehm wie möglich zu gestalten:
Regel 1: Schrittweise Gewöhnung an warmen Tagen
An heißen Tagen ist es ratsam, deinen Hund langsam an das Wasser zu gewöhnen. Beginne mit kürzeren Aufenthalten im Wasser, um einen möglichen Temperaturschock und Herz-Kreislaufprobleme zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, wenn dein Hund nicht an regelmäßiges Schwimmen gewöhnt ist.
Regel 2: Vorsicht bei Salzwasser
Salzwasser kann für Hunde schädlich sein. Achte darauf, dass dein Hund nicht zu viel Salzwasser schluckt, da dies zu Austrocknung führen kann. Um dem vorzubeugen, gib deinem Hund vor dem Baden ausreichend frisches Wasser zu trinken, damit er nicht durstig ist. Nach dem Baden solltest du ihm erneut Wasser anbieten, um möglichen Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Regel 3: Aufmerksame Beaufsichtigung
Lass deinen Hund niemals unbeaufsichtigt im Wasser. Halte ihn immer im Blick, um sofort eingreifen zu können, wenn er Hilfe benötigt oder sich unerwartete Situationen ergeben. Dies ist besonders wichtig, wenn es Strömungen oder Wellen gibt, die deinen Hund mitreißen könnten.
Regel 4: Entferne das Halsband
Bevor dein Hund ins Wasser geht, entferne sein Halsband. Dies verhindert, dass sich seine Pfoten im Halsband verfangen könnten, während er im Wasser planscht oder schwimmt. Dies kann Verletzungen vermeiden und deinem Hund ein sicheres Badeerlebnis ermöglichen.
Regel 5: Gründliches Abtrocknen nach dem Baden
Nach dem Baden ist es wichtig, deinen Hund gründlich abzutrocknen. Ein nasser Hund kann schnell auskühlen oder einen Sonnenbrand bekommen. Trockne ihn besonders gut zwischen den Zehen, um mögliche Hautreizungen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Beachte, dass einige Hunde, insbesondere mit dickem Fell, mehr Zeit zum Trocknen benötigen.
[Grafik: Sicherheitscheck]
5. FAQ
5.1. Wann darf ich mit dem Hund an den Strand?
Du wirst bereits bemerkt haben, dass an vielen Stränden bestimmte Vorschriften herrschen.
Denn in den Niederlanden gibt es unterschiedliche Regelungen für das Mitnehmen von Hunden an den Strand, abhängig von der Region und der Saison. Generell sind die Sommermonate, in denen die Strände besonders stark frequentiert werden, die Zeiträume, in denen die Regelungen häufig strenger sind. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
Wintermonate (Oktober bis April): In den Wintermonaten sind Hunde an den meisten Stränden in den Niederlanden ohne Leine erlaubt. Das bedeutet, dass du und dein Hund frei herumlaufen können, solange du auf sein Verhalten achtest und ihn im Griff hast.
Sommermonate (Mai bis September): Während der Sommermonate gelten oft strengere Regelungen. An vielen Stränden müssen Hunde zwischen bestimmten Uhrzeiten, normalerweise von etwa 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr, an der Leine geführt werden. Diese Regelung soll die Sicherheit der Badegäste gewährleisten und Konflikte zwischen Hunden und Menschen vermeiden.
5.2. Kosten Hundestrände etwas?
Ja, in manchen Fällen sind die Hundestrände in den Niederlanden kostenpflichtig. Die Gebühren können je nach Strand und Saison variieren. Die Eintrittsgebühren dienen oft dazu, die Pflege und Wartung der Strände sowie die Bereitstellung von Annehmlichkeiten wie Hundetoiletten, Müllbehältern und Wassernäpfen zu finanzieren. Die Kosten können pro Tag oder auch als Saisonkarte erhoben werden. Es ist ratsam, vor dem Besuch eines Hundestrandes die aktuellen Eintrittsgebühren zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du vorbereitet bist und die Bedingungen vor Ort erfüllen kannst.
5.3. Welche Papiere muss ich mitführen?
Wenn du mit deinem Hund nach Holland reisen möchtest, gibt es einige wichtige Papiere und Dokumente, die du mitführen solltest, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Hier sind die grundlegenden Dokumente, die du benötigen könntest:
EU-Heimtierausweis: Dieses Dokument bestätigt die Identität deines Hundes und zeigt, dass er gegen Tollwut geimpft wurde. Der EU-Heimtierausweis enthält auch Informationen über die Mikrochip-Implantation deines Hundes.
Mikrochip-Registrierung: Dein Hund sollte einen Mikrochip haben, der ordnungsgemäß registriert ist. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass dein Hund eindeutig identifizierbar ist.
Tollwut-Impfausweis: Dein Hund sollte eine gültige Tollwutimpfung haben. Der Impfausweis sollte im EU-Heimtierausweis vermerkt sein und sollte mindestens 21 Tage vor der Einreise durchgeführt worden sein.
Gesundheitsbescheinigung: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, eine Gesundheitsbescheinigung von einem Tierarzt vorzulegen, die bestätigt, dass dein Hund in gutem gesundheitlichem Zustand ist und für die Reise geeignet ist. Dies ist oft dann der Fall, wenn du außerhalb der EU reist.
Reiseversicherung: Es wird empfohlen, eine Reiseversicherung für deinen Hund abzuschließen, um im Falle von unerwarteten medizinischen Kosten oder anderen Vorfällen abgesichert zu sein.
5.4. Wie hundefreundlich ist Holland?
Holland ist generell als hundefreundliches Reiseziel bekannt und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Hundebesitzer, um mit ihren Vierbeinern einen angenehmen Aufenthalt zu genießen. Hier sind einige Aspekte, die die Hundefreundlichkeit des Landes unterstreichen:
Hundestrände: Die Niederlande verfügen über eine Vielzahl von Hundestränden, an denen Hunde herzlich willkommen sind und frei herumlaufen können. Diese Strände sind oft gut ausgeschildert und bieten spezielle Bereiche für Hunde, in denen sie spielen und planschen können.
Leinenfreiheit: In den meisten ländlichen Gebieten und Parks haben Hunde die Möglichkeit, ohne Leine herumzulaufen und die Natur zu erkunden. Solange dein Hund gut erzogen ist und unter Kontrolle steht, kannst du ihn in vielen öffentlichen Bereichen ohne Leine laufen lassen.
Hundefreundliche Unterkünfte: Viele Hotels, Ferienhäuser und Ferienparks in den Niederlanden sind hundefreundlich und heißen Vierbeiner willkommen. Informiere dich im Voraus über die Richtlinien der Unterkunft, um sicherzustellen, dass dein Hund dort willkommen ist.
Hundefreundliche Städte: Viele Städte in Holland sind ebenfalls hundefreundlich und erlauben Hunde in öffentlichen Bereichen wie Parks, Cafés und Restaurants. Allerdings kann es in stark frequentierten Touristengebieten und Innenstädten Einschränkungen geben.
Tierärzte und Tierbedarf: Die Niederlande verfügen über eine gute Tierarztdichte und Tierbedarfsgeschäfte, falls du während deines Aufenthalts medizinische Versorgung oder zusätzliche Ausrüstung für deinen Hund benötigst.
5.5. Welche Hunde sind in Holland verboten?
Die Niederlande gelten als hundefreundliches Reiseziel, und grundsätzlich dürfen Hunde aller Rassen ins Land einreisen. Es gibt keine spezifischen Rassenbeschränkungen oder Verbote, einschließlich sogenannter Kampfhunde oder Listenhunde. Diese offene Politik ermöglicht es Hundebesitzern, ihre Vierbeiner mitzunehmen, unabhängig von ihrer Rasse.
5.6. Sind Hunde in Ferienhäusern erlaubt?
Wenn es um die Frage geht, ob Hunde in Ferienwohnungen erlaubt sind, können Hundebesitzer aufatmen. Etwa 31 Prozent der Ferienunterkünfte gestatten die Anwesenheit von Haustieren. Besonders hundefreundlich zeigt sich dabei der Norden des Landes. In den Provinzen Drenthe und Nordfriesland sind über die Hälfte der verfügbaren Ferienhäuser auf die Bedürfnisse von Hunden eingestellt. Das bedeutet, dass du eine breite Auswahl an Unterkünften findest, in denen dein treuer Begleiter herzlich willkommen ist.
5.7. Wo haben Hunde in Holland überall Zutritt?
Hundestrände: Klar! Die Niederlande verfügen über eine Vielzahl von Hundestränden, an denen Hunde herzlich willkommen sind. An diesen Stränden dürfen Hunde oft ohne Leine laufen und im Wasser planschen. Hier können sich Hunde frei austoben und gemeinsam mit ihren Besitzern entspannte Tage am Wasser verbringen. Es ist jedoch ratsam, vorher die spezifischen Regeln des jeweiligen Hundestrandes zu überprüfen, da einige möglicherweise saisonale Einschränkungen oder Leinenpflichten haben könnten.
Naturschutzgebiete und Wanderwege: Viele Naturschutzgebiete und Wanderwege in den Niederlanden sind hundefreundlich. Hunde sind oft erlaubt, müssen jedoch angeleint sein, um die empfindliche Tierwelt und Natur zu schützen. Dies bietet Hundebesitzern die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Vierbeinern die atemberaubende Landschaft zu erkunden und gleichzeitig Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen.
Stadtparks: In den meisten Stadtparks sind Hunde herzlich willkommen, solange sie angeleint sind. Diese grünen Oasen bieten eine ideale Umgebung für Spaziergänge, Spiele und Entspannung im Freien. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Hundekot ordnungsgemäß entsorgt wird, um die Parks sauber und angenehm für alle zu halten.
Campingplätze: Hundebesitzer können sich über viele hundefreundliche Campingplätze in den Niederlanden freuen. Hier können Hunde oft mitgebracht werden, um die Camping-Abenteuer mit der ganzen Familie zu genießen. Bevor du jedoch deinen Campingausflug planst, ist es empfehlenswert, im Voraus die Richtlinien und Regeln des jeweiligen Campingplatzes zu überprüfen, um sicherzustellen, dass dein Hund willkommen ist.
Geschäfte, Restaurants und Cafés: Einige Geschäfte gestatten das Mitbringen von Hunden, vorausgesetzt, sie sind angeleint und gut erzogen. In einigen Städten gibt es sogar Geschäfte, die speziell auf Hundebedürfnisse ausgerichtet sind. Ebenso öffnen einige Restaurants und Cafés mit Außenbereichen ihre Türen für Hunde und ihre Besitzer, damit sie gemeinsam draußen speisen können.
5.8. Öffentliche Verkehrsmittel mit Hund
In den Niederlanden sind Hunde in den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln willkommen, solange einige Regeln und Vorschriften beachtet werden. Hier sind einige wichtige Informationen zum Reisen mit Hunden in den niederländischen öffentlichen Verkehrsmitteln:
Züge: In niederländischen Zügen sind Hunde erlaubt, solange sie angeleint sind und einen gültigen Fahrschein haben. Kleine Hunde, die in einer Tragetasche oder einem Korb untergebracht werden können, reisen in der Regel kostenlos. Größere Hunde benötigen oft einen eigenen Fahrschein, der jedoch zu einem ermäßigten Preis erhältlich sein kann. Es wird empfohlen, vor der Reise die spezifischen Richtlinien des Zugunternehmens zu überprüfen.
Busse und Straßenbahnen: Auch in Bussen und Straßenbahnen sind Hunde normalerweise erlaubt, sofern sie angeleint sind und keine anderen Fahrgäste beeinträchtigen. Einige Transportunternehmen können jedoch besondere Vorschriften haben, insbesondere in Stoßzeiten oder stark frequentierten Linien.
Fähren: Hunde sind auf vielen Fährverbindungen zwischen den niederländischen Inseln und dem Festland erlaubt. Hier gelten ähnliche Regeln wie in den anderen öffentlichen Verkehrsmitteln: Hunde müssen angeleint sein und einen gültigen Fahrschein haben.
U-Bahnen: In einigen Städten, wie zum Beispiel Amsterdam, sind Hunde in den U-Bahnen erlaubt. Es ist jedoch ratsam, vor der Fahrt die spezifischen Regeln der jeweiligen U-Bahn-Gesellschaft zu überprüfen.
Taxi: Wenn du ein Taxi nimmst, informiere den Fahrer im Voraus, dass du einen Hund mitnehmen möchtest. Nicht alle Taxis akzeptieren Hunde, daher ist es wichtig, vorab zu klären, ob dies möglich ist.
Mit dem Hund in den Hollandurlaub? Na klar!
Abschließend kann man sagen: Die holländischen Hundestrände sind wie maßgeschneidert für dich und deinen flauschigen Sidekick! Die Niederlande haben hier wirklich den Extra-Meilen-Hundeknochen geworfen, indem sie entlang ihrer malerischen Küstenlinie spezielle Hunde Paradiese geschaffen haben. An diesen Stränden könnt ihr euch im Sand suhlen, im Meer planschen und sogar mit anderen flauschigen Fellnasen eine Wasserschlacht starten, während die grandiose Aussicht und der entspannte Vibes-Modus für euer Wohlgefühl sorgen.
Diese Sandkästen für Hunde sind praktisch wie Luxus-Spa-Resorts: Wassernäpfe, Hundetoiletten – die Niederländer wissen wirklich, wie man das beste Hundeerlebnis hinlegt.
Insgesamt sind die Hundestrände in Holland also wie ein verlockendes Abenteuerbuch für dich und deinen bepelzten Kumpanen. Sie laden dazu ein, gemeinsam den feinen Sand zu erkunden, das salzige Meer zu erobern und die herzliche „Hunde sind hier die Stars“-Einstellung des Landes zu spüren. Wetten, dein Hund wedelt schon vor Freude?