Mecklenburgische Seenplatte:
Mecklenburgische Seenplatte: Urlaub im Land der 1000 Seen
Land der tausend Seen.
Der Name verheißt Abenteuer und Exotik.
Ein Ort, an dem Indiana Jones und Lara Croft nach versunkenen Städten und verschollenen Relikten tauchen und dabei Haien, Anakondas und Krokodilen die Stirn bieten würden.
Doch so viel Fantasie oder Reisebereitschaft brauchst du nicht, denn das Land der 1000 Seen ist ein realer Ort und befindet sich vor unser aller Nasen im beschaulichen Nordosten Deutschlands.
Ohne Haie, Anakondas und Krokodile versteht sich.
Dafür mit Jahrhunderte alten Ruinen, dichten Wäldern und nebelumwobenen Mooren. Ein Urlaub für echte Abenteurer und alle, die es werden wollen!

Die Mecklenburgische Seenplatte: Das Land der 1000 Seen
Über eintausend Seen schließen sich in der Mecklenburgischen Seenplatte zu einem Eldorado für Outdoorenthusiasten, Wanderverrückte und Wasserfreunde zusammen.
Das Land der tausend Seen ist auch das Land von tausendundeiner Draußenaktivität: Paddeln am Fleesensee, Radfahren um den Müritzsee, Wandern zum Seebalkon Amsee, Kanufahren auf beeindruckenden Wasserwanderstrecken oder schlicht und einfach ein erholsamer Urlaub auf dem Hausboot, im Wohnmobil, im Hotel oder natürlich: im Zelt mit atemberaubendem Seeblick.

Das alles und noch sehr viel mehr bietet dir ein Urlaub im Land der 1000 Seen:
mehr Natur und Landschaft, reichlich Unterkünfte mit Blick auf scheinbar unendliche viel Wasser, naturbelassene Seestrände, historische Hafenstädtchen, versteckte Teiche und kurvenreiche Wasserstraßen, bezaubernde Schlösser auf kleinen Inseln und mehr Ruhe und Gelassenheit, als du dir vielleicht zu diesem Zeitpunkt noch vorstellen kannst.
Und damit: Willkommen im Land der 1000 Seen!
Das Land der tausend Seen bietet zu allen Jahreszeiten beeindruckende Landschaften und ist damit die ideale Destination für einen erholsamen Urlaub mit deiner Familie, deinen Freunden oder auch für Klassen- und Kursfahrten aller Art.
Natur und Kultur bilden hier eine wunderbare Einheit, die zum Relaxen in der malerischen Natur oder Besuchen verschiedener Städte mit interessanter Geschichte, toller Architektur und wunderbarer Kulinarik, wie der Inselstadt Malchow oder dem beschaulichen Städtchen Mirow, einladen.
Wo befindet sich das Land der 1000 Seen und wie komme ich hin?
Falls du, wie ich bis vor etwa fünf Jahren, nicht weißt, wo sich diese beeindrucke Seenlandschaft befindet, kann ich dir weiterhelfen.
Die Mecklenburgische Seenplatte befindet sich mitten in Deutschland, etwa 130 Kilometer nördlich von Berlin.
Sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kannst du in etwa zwei Stunden von Berlin ins Land der 1000 Seen reisen.
Tipp: Hier kannst du beispielsweise Wohnmobile mieten, um von Berlin an die Mecklenburgische Seenplatte zu düsen.

Mit dem Auto kannst du entweder über die B96 oder die A11 fahren. Beide Strecken dauern um die zweieinhalb Stunden. Schneller bist du (zumindest wenn alles nach Plan läuft) mit der Deutschen Bahn. Der RE5 fährt in unter zwei Stunden von Berlin nach Neubrandenburg und du landest direkt am Tollensesee, einer der bekanntesten Urlaubsregionen und Landschaftsräume der Mecklenburgischen Seenplatte.
Warum sich eine Reise an die Mecklenburgische Seenplatte lohnt
Wie du merkst, bin ich Feuer und Flamme für die Region und das hat auch seine Gründe. Die Landschaft ist atemberaubend. Zuweilen fühlt man sich ein bisschen an Nordeuropa oder Großbritannien erinnert. Die Hafenstadt Müritz zum Beispiel hat etwas Skandinavisches und erinnert mich mit den vielen Bootshäusern an der Müritz immer ein bisschen an meine Reisen durch Dänemark und Südschweden. Die alten Kirchen- und Klosterruinen erinnern mich immer wieder an Schottland und Irland.

Das Land der 1000 Seen ist ein Paradies für alle Outdoorfreunde, bietet unheimlich viel kulturelle Vielfalt und selbst Stadtmenschen kommen hier auf ihre Kosten, denn es fehlt weder an Bars oder Restaurants noch an Luxus-Hotels oder anderen Annehmlichkeiten westlicher Zivilisation. Aber der Reihe nach…
1. Natur: Seen, Seen und nochmals Seen
Wenn du denkst, dass „Land der tausend Seen“ eine clevere PR-Nummer ist, um naive Touristen anzulocken, muss ich dich enttäuschen. Das Land der tausend Seen zählt nämlich tatsächlich 1117 natürliche Gewässer auf über 6000 Quadratkilometern Fläche und ist damit europäischer Spitzenreiter. Mittendrin befindet sich mit dem Müritzsee in der Gemeinde Priborn ein deutscher Rekordhalter als größter See Deutschlands.

Nerd-Fakt 1: Aber Moment mal: Ist nicht der Bodensee der größte See Deutschlands? Jein. Da ist man sich uneins. Klar ist, dass der Bodensee mit 536 Quadratkilometern deutlich mehr Fläche hat. Die Müritz ist mit 112,6 Quadratkilometern wesentlich kleiner – befindet sich aber ausschließlich in Deutschland. Und das ist der Knackpunkt. Der Bodensee erstreckt sich nämlich auch in die Nachbarländer Österreich und die Schweiz. Damit ist die Müritz auf jeden Fall der größte Binnensee innerhalb Deutschlands.
Neben der Müritz befinden sich noch 1116 andere Gewässer an der Seenplatte, die aufzuzählen an dieser Stelle zu weit führen würde. Es ist auch nicht auszuschließen, dass manch ein Gewässer durch den Klimawandel in den nächsten Jahren und Jahrzehnten trockenfällt oder sich Seen in zwei kleinere Gewässer aufteilen. Es sind also 1117 Seen Stand heute. Änderungen nicht ausgeschlossen.

Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle der Schweriner See, der mit einer Fläche von 63 Quadratkilometern etwas kleiner als der Müritzsee ist, aber nicht minder beeindruckend. Durch einen Graben ist der Schweriner See mit der Stadt Wismar verbunden. Zahlreichere kleinere Seen und Gewässer, faszinierende Moorlandschaften und naturbelassene Wälder befinden sich um den Schweriner See herum und machen ihn zu einer tollen Wander- und Fahrradlocation.
Aber auch abseits der Seenlandschaft hat die Region landschaftlich unheimlich viel zu bieten. Ein Besuch im Müritz-Nationalpark sollte dabei auf alle Fälle weit oben auf deiner To-Do-Liste stehen. Der Park besteht zu fast Zweidritteln aus Wäldern, 13 Prozent des Gebiets ist von zusammen 108 Seen bedeckt, acht Prozent der Fläche des Parks sind Moore, fünf Prozent Wiesen und zwei Prozent Äcker. Macht zusammen einhundert Prozent wunderschöne Landschaften, die du hervorragend durchwandeln oder durchradeln kannst.

Möchtest du hoch hinaus, kann ich dir eine Wandertour durch die Helpter Berge empfehlen. Wobei hoch hinaus hier nicht wörtlich zu verstehen ist, denn der Gipfel ist bereits bei 179 Metern Höhe erreicht. Das ist nicht der Mount Everest und auch nicht der Kilimandscharo und selbst im flachen Münsterland erreicht die höchste Hügellandschaft eine Höhe von fast 190 Metern, aber immerhin kommst du so auch nicht ins Schwitzen.
Eine wirklich schöne Aussicht hast du auf dem Käflingsbergturm, einem 55 Meter hohen Aussichts-, Feuerwach- und Mobilfunksendeturm, der dir einen wunderbaren Blick auf den Priesterbäker See, Hofsee, Specker See und die Müritz erlaubt.
2. Kultur: Museen, Ruinen, Kirchen und Schlösser
Auch wenn es für mich persönlich undenkbar ist, sich an der faszinierenden Landschaft und den traumhaften Seen sattsehen zu können, kann ich auch verstehen, dass es zwischendurch einfach ein bisschen Kultur sein muss. Hier bietet das Land der tausend Seen mindestens ebenfalls tausend kulturelle Höhepunkte, die der herrlichen Natur ins nichts nachstehen.

Ganz oben auf deiner Liste sollte ein Besuch der Konzertkirche St. Marien stehen. Das Besondere an der Kirche ist, dass sie von außen „nur“ eine beeindruckende Backsteinkirche ist, deren Innenraum aber zu überraschen weiß. Dort befindet sich nämlich ein moderner Konzertsaal aus Glas, Beton, Stahl und Holz. Ob Philharmonisches Konzert, Oper, Musical, Ballett, Lese- oder Liederabend, in dieser Kirche kannst du Kultur vom Feinsten erleben.

Für Geschichtsinteressierte lohnt sich ein Besuch im Hexenmuseum in der Kleinstadt Penzlin. Hier wirst du in die Zeit des Hexenwahns entführt, kannst Folterkammern und Hexenverliese besuchen und dir einen realistischen Eindruck von der dunklen Zeit der Inquisition machen. Auch den Rittersaal und die Schwarzküche kannst du hier besuchen. Der Rittersaal wird inzwischen auch als Standesamt benutzt. Für Kinder lohnt sich ein Besuch allein schon für das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. Wer seinem Kind Hexenverlies und Folterkammer ersparen möchte, kann sich auf dem Hexenspielplatz der Thematik spielerisch annähern.
Ebenfalls hochinteressant fand ich persönlich das Slawendorf unweit des Neustrelitzer Stadthafens. Hier erwarten dich Lehm- und Holzhütten aus traditioneller Bauweise. Du erhältst einen Einblick in die Lebensweise der Slawen von vor 1000 Jahren, lernst deren historisches Handwerk, wie das Filzen oder Schmieden, kennen. Außerdem kannst du mit deinen Kindern hier Kerzen aus Bienenwachs ziehen, Körbe flechten, Schnitzen und tausend andere interessante Sachen machen. Ich würde es als interaktives Freilichtmuseum beschreiben.
Als Fan von Ruinen kommst du hier ebenfalls auf deine Kosten. Die Kirchenruine Conow stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde wie viele Gebäude dieser Zeit aus Feldstein erbaut. Seitdem das alte Dorf zerstört und verlassen wurde, trotzt die Kirchenruine den Gezeiten und die Natur holt sich Stück für Stück das Areal wieder zurück. Festes Schuhwerk ist bei einem Besuch der Kirchenruine also von Vorteil. Die Kirchenruine Schorssow ist ebenfalls einen Besuch wert. Von der Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert sind nur noch Mauerreste vorhanden. Die Ruine befindet sich direkt am Ufer des Schorssower Haussees, was sich für ein Picknick natürlich hervorragend anbietet.
Ruinen und Museen sind nicht so deins, denn du bist einfach eher im Adel zu Hause und kennst alle Prinzen und Prinzessinnen der Welt beim Vornamen? Kein Problem. Schloss Fleesensee bietet inmitten einer traumhaften Naturlandschaft eine beeindruckende Kulisse. Das 1842 erbaute Schloss wurde mehrfach renoviert und ist inzwischen ein Hotel mit 175 Zimmern und exklusiven Suiten. Das Hotel bietet einen Wellnessbereich, Golfplatz, eine hervorragende Küche und vieles mehr.

Schloss Mirow ist ebenfalls einen Besuch wert. Es befindet sich auf einer kleinen, malerischen Insel mitten im Land der tausend Seen und erzählt Geschichten von Adelsmännern und Adelsfrauen, Witwen, Stiefmüttern und Prinzessinnen, die noch Großes erreichen sollten.

Die berühmteste Bewohnerin von Schloss Mirow war zweifellos Prinzessin Charlotte, die im Sommer 1761 ihre letzte Nacht im kleinen Mirow verbrachte. Und was wurde aus der Prinzessin? Ach, nichts Besonderes. Nur im selben Jahr noch die Königin von Großbritannien und Irland.
Wo übernachte ich im Land der 1000 Seen?
Nun, das kommt darauf an, was es auf der Skala von Zelt bis Luxushotel sein darf. Denn eins steht fest: Im Land der 1000 Seen kannst du dich tausendundeine Nacht an immer unterschiedlichen Orten in himmlisch weiche Bettwäsche oder mehr oder minder himmlische Schlafsäcke auf unbequemen Isomatten betten. Ganz so, wie du es möchtest. Wofür du dich auch entscheidest, fast immer schläfst du in unmittelbarer Wassernähe. Das entschädigt für einen schmerzen Rücken am nächsten Morgen. Selbst mitten in den Städten kannst du die Anwesenheit des Wassers noch spüren.
Wenn du Luxus und Wellness suchst, solltest du dich nach einem der vier oder fünf Sterne-Hotels umsehen. Das Schloss Hotel Fleesensee in Göhren-Lebbin ist hier sicherlich eine ideale Anlaufstelle. Hier erwartet dich nicht nur 5-Sterne-Luxus mit Pool, einem Wellnessbereich mit stilvollem Outdoor-Pool und einem tollen Gourmetrestaurant, sondern es befindet sich auch in unmittelbarer Nähe zum Fleesensee. Für Frühstücksfans noch ein Insider: Frisches Brot kommt hier aus der eigenen Backstube.

Für Hundebesitzer, die nicht auf Luxus verzichten wollen, kann ich das 4 Sterne Hotel Bornmühle in Gross Nemerow empfehlen. Das Hotel befindet sich direkt am Tollensesee, einem See mit hervorragender Wasserqualität. Das Hotel ist besonders hundefreundlich. Dein Hund bekommt nicht nur Leckerli zum Check-In, sondern auch einen Hundekorb mit Polster. Um das Hotel herum findest du außerdem zahlreiche Gassi-Runden.
Auch mit den diversen 3 Sterne Hotels machst du nichts falsch, denn auch zum Beispiel das Seehotel Heidehof in Klein Nemerow befindet sich direkt am Tollensesee, bietet einen tollen Seeblick und Gäste können den Spa des drei Kilometer entfernten Schwesternhotels Bornmühle mit Saunalandschaft und Salzwasser-Pool besuchen.
Rustikaler kannst du auf einem der zahlreichen Bauernhöfe und Landhotels übernachten. Hier erwarten dich zwar keine Saunalandschaften, dafür aber eine entspannte Atmosphäre, in der du dich sicherlich sofort heimisch fühlst. Hier sind meist nicht nur Haustiere und Kinder sehr willkommen, sondern haben auch ausreichend Platz zum Toben und verschiedene Bauernhoftiere zum Kennenlernen.

Wenn du deine Ruhe haben und auf keine Frühstücks- oder Abendessenzeiten achten möchtest, buchst du einfach ein Ferienhaus, wo du mit deiner Familie, deinen Freunden oder deinem Partner vier Wände und ein Dach für dich allein hast und dich selbst versorgst.
Du brauchst etwas Besonderes? Wie wäre es mit einer Nacht auf einem Hausboot? Abends mit dem Hausboot an einer einsamen Bucht ankern und zu den letzten Sonnenstrahlen ins kalte Nass eintauchen, um dich herum nur Natur und Einsamkeit. Ja, das hört sich nach einer tollen Kulisse für einen Horrorfilm an, aber auch nach einem Urlaub voller Ruhe und Freiheit. Wem das etwas zu viel Einsamkeit ist, kann an einem der hunderten Häfen auch an deutlich belebten Orten ankern und vor dem Schlafengehen noch die örtlichen Lokalitäten aufsuchen.
Campen an der Mecklenburgischen Seenplatte
Du bist und bleibst Camper mit Leib und Seele und Hotels, Hausboote oder Bauernhöfe kommen dir nicht in die Tüte? Same here. Dann habe ich hier die ein oder andere Information für dich, wo du in der Region am besten mit dem Zelt übernachten kannst.
Der Klassiker: Campingplätze und Stellplätze
Bist du mit dem Wohnmobil, Van oder Zelt auf Reisen, kann ich dir einen von über 50 Stell- und Zeltplätzen in der Region empfehlen. Das Besondere: nahezu alle befinden sich an einem oder mehreren Seen. Viele davon direkt an einem Seeufer, sodass du aus dem Zelt sofort aufs Wasser schauen kannst.

Viele Plätze bieten auch Leihzelte an. Das ist für Wander- und Radreisen besonders schön, weil du dann den meist schwersten und unhandlichsten Gepäckteil einfach zu Hause lassen und dir vor Ort einfach ein Zelt ausleihen kannst.
Bist du mit dem Wohnmobil im Land der 1000 Seen, befinden sich die meisten Stellplätze neben den Campingplätzen, sodass du dort auch die Sanitäreinrichtungen, Kioske und andere Annehmlichkeiten mitnutzen kannst. Aber es gibt auch zahlreiche eigenständige Stellplätze mit Stromanschluss, Grauwasserentsorgung und der Möglichkeit, die Toilettenkassette zu leeren.
Kanustationen für Wasserwanderer
Dass du das Land der 1000 Seen auch mit dem Kanu durchwandern kannst, erklärt sich von selbst. Hierfür wurden extra Plätze und Kanustationen errichtet, die sich besonders nach den Bedürfnissen von Wasserwanderern ausrichten.
Das heißt, dass du dein Kanu hier immer im Blick hast, dir auch an den Kanustationen selbst Boote ausleihen kannst. Meist befindet sich auch der ein oder andere Kiosk fürs Frühstück oder den Grillabend am Platz und du kannst in den Kanustationen auch Equipment nachrüsten oder ausleihen. Wer nach dem Kanufahren nicht auch noch auf hartem Waldboden schlafen möchte, findet hier auch oftmals kleinere Ferienhäuser und Blockhütten oder niedliche Schlaffässer, die dir ein festes Dach über und eine weiche Matratze unter dem Kopf bieten.
Exemplarisch sei an dieser Stelle die Kanustation Mirow erwähnt, die ich selbst einmal besucht habe. Ein schöner Platz mitten in der Natur und direkt am Mirower See. Für Gruppen wurden mit sehr viel Liebe zum Detail mehrere Doppeldecker-Schulbus als Unterkunft umfunktioniert und überdachte Sitz- und Kochmöglichkeiten machen das Zelten hier wirklich unheimlich angenehm.
Luxus-Campen in Fässern, Hütten, Pods und Slubes
Möchtest du auf den Luxus eines Bettes nicht verzichten und dir trotzdem das Gefühl von Natur und Freiheit nicht nehmen lassen, kannst du im Land der 1000 Seen auf verschiedene Arten zufrieden einschlummern. Als da wären: Slubes.

Slubes sind Cubes, nur ohne Ecken. Die kleinen Türmchen am Stadthafen Neustrelitz besitzen auf minimaler Fläche außergewöhnliches Abenteuerambiente. Die runden Mini-Ferienhäuser sind knapp fünf Meter hoch mit einer Wohnfläche von 11 Quadratmetern. Jeder Slube steht autonom und ist beheizbar und isoliert. In den kleinen Türmchen findest du neben einem Bett und einer Sitzecke ausreichend Stauraum für dein Gepäck. Jeder Slube hat Steckdosen, einen Fernseher, Wi-Fi und eine Toilette. So innovativ hast du sicherlich noch nie übernachtet.
Schlaffässer in Lassan bieten dir ein Urlaub-in-der-Natur-Gefühl und trotzdem musst du auf ein Doppelbett, Strom, Licht und einen Tisch mit Sitzbänken nicht verzichten. Auf dem Platz in Lassan befindet sich sogar ein Saunabereich, in dem du nach einer kräftezehrenden Wander-, Kanu- oder Radtour herrlich zur Ruhe kommen kannst.
Zelten mit Stil kannst du am Blanksee. Hier stehen imposante Safarizelte inmitten der Natur, die Platz für sechs Personen bieten. Zwei Schlafzimmer und ein Wohnbereich mit Esstisch, einer Küche mit Herd und Kühlschrank, einem Gefrierfach, Kaffeemaschine und Wasserkocher, lassen dich ein bisschen wie in einem dieser magischen Zelte aus Harry Potter fühlen (wir Nerds wissen, was ich meine). Hier musst du weder auf das Gefühl verzichten, direkt in der Natur zu schlafen, noch auf die Annehmlichkeiten, die du von zu Hause kennst. Sandstrand, Restaurant und Bäckerei, ein kleiner Markt und ein Kiosk sind ebenfalls vor Ort.
Im Amazonas-Camp in der Flusslandschaft Peenetal kannst du in Pods übernachten. Die Pods sind unterschiedlich in der Größe und haben Platz für zwei oder wahlweise drei Personen. Dank der wunderschönen Holzbauweise vermitteln die Pods eine Naturnähe, sind aber dennoch mit Betten, Tischen, Stühlen und Strom nichts anderes als Miniferienhäuser. Im Amazonas-Camp findest du eine offene Grillstation und eine moderne Küche im Mehrzweckhaus, sodass du bei deinem Urlaub in der Natur auf nichts verzichten musst.
Welche Landschaften sind besonders sehenswert?
Hier hast du wortwörtlich die Qual der Wahl, denn das Land der tausend Seen bietet facettenreiche Landschaften, die keine Wünsche offenlassen. Höchstens für Wanderer, die den ein oder anderen Höhenmeter abreißen wollen, bietet das flache Land ein bisschen was, aber nicht viel. So viel Wahrheit muss sein. Daher hier nur eine klitzekleine Auswahl an Landschaften, die für einen ersten Besuch auf jeden Fall einen tollen Eindruck liefern, was dich an der Mecklenburgischen Seenplatte alles erwartet.

Feldberger Seenlandschaft
Wer die Ruhe sucht und in der Natur wieder neue Kraft tanken möchte, ist hier am Ziel seiner Träume. Die Feldberger Seenlandschaft befindet sich im Südosten der Seenplatte und ist landschaftlich unheimlich facettenreich. Weite Sandflächen, Hügel, Binnendünen, verstreute Steinkirchen, Moore, Wälder und natürlich die zahlreichen Seen ziehen sich hier als funkelnde Diamanten durch die Landschaftskulisse. An manchen Stellen sind die Wasserflächen bis zu 60 Metern tief. Dichte Buchenwälder wachsen hier schon seit Jahrhunderten und auch der faktisch älteste Buchenwald und das älteste Waldreservat Deutschlands, mit Bäumen die mehr als 300 Jahre alt sind, findest du an diesem himmlischen Fleckchen Erde.
Krakower See
Natürlich fällt es bei über 1100 Seen schwer, den einen See als den Schönsten zu küren. Zumal man mit allen Seen unterschiedliche Emotionen verbindet. Für mich ist der Krakower See der schönste See der Seenplatte, weil ich mit ihm einen unfassbar schönen ersten Urlaub in Krakow am See verbinde, in dem ich die Krakower Seenlandschaft mit dem Kanu zum ersten Mal für mich entdeckt habe (überhaupt mein erster Kanu-Urlaub). Das hat bleibenden Eindruck hinterlassen und die Liebe zu der Region nachhaltig geprägt.
Das Wasser ist hier besonders sauber und klar. Der See hat etliche versteckte Buchten, kleine Inseln und ist stellenweise bis zu 28 Meter tief. Krakow selbst ist auch einen Besuch wert. Seit dem Jahr 2000 ist Krakow staatlich anerkannter Luftkurort, hat eine schöne alte Backsteinkirche, ein interessantes Buchdruckmuseum und das Nebel-Durchbruchstal ist nordöstlich der Stadt ebenfalls sofort zu erreichen.
Müritz Nationalpark
Der Müritz Nationalpark wurde schon an anderer Stelle erwähnt und wird auch noch im Verlauf dieses Berichts mehrfach erwähnt, weil er mit über 70% Waldfläche eine faszinierende Landschaft bietet. Auf über 400 Kilometern kannst du den Park zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden und auch Wasserstraßen ziehen sich durch das Gebiet. Am 25. Juni 2011 wurden Waldteile dieses Gebietes zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt.
An bestimmten Stellen im Park wachsen wilde Orchideen, du kannst Seen, Moore und Wiesen durchstreifen, siehst mit etwas Glück Adler und tobende Fischotter. Krick- und Knäkenten brüten an den Ufern der Müritz. Es wurden bisher 54 Säugetierarten, 214 Vogelarten, 859 Käferarten, 673 Großschmetterlingsarten, 61 Spinnenarten, 16 Reptilien- und Amphibienarten und 26 Fischarten im Nationalpark beobachtet. Auch ein Wolf reiste im Jahr 2012 durch das Gebiet. Ansonsten sind hier aber eher Rotfüchse und Waschbären dauerhaft zu Hause. Schwarz-, Reh-, Rot-, Dam- und Muffelwild leben hier friedlich in den dichten Wäldern und mit etwas Glück bekommst du das ein oder andere davon bei deinem Besuch im Nationalpark zu Gesicht.
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Eine Landschaft zum Genießen! Auf 61.000 Hektar erstreckt sich der Park. 19 Prozent der Fläche sind von Wald bedeckt, circa 10 Prozent sind funkelnde Seen und Flüsse, der Rest besteht aus Äckern und Grünland. Im Naturpark findest du drei große Seen: den Malchiner See, den Kummerower See und den Teterower See. Alle drei bieten Wanderern und Radfahrern atemberaubende Aussichten und auch mit dem Kanu lassen sich die Seen befahren und die Schönheit der Landschaft vom Wasser aus bestaunen.
Ein besonderes Merkmal sind die beeindruckenden Flusslandschaften, die Jahrhunderte alten Eichen, die prachtvollen Schlösser und Gutshäuser. Die Landschaft bietet dir weite Blicke über leuchtend gelbe Rapsfelder, alte Bäume säumen die geheimnisvollen Pfade durch den Park und mit etwas Glück kannst du auf deinen Wander-, Rad- oder Kanutouren Schreiadler, Fischotter oder Biber am Flussufer entdecken.
Innerhalb des Naturparks befinden sich weitere Naturschutz-Gebiete, darunter der 377 Hektar umfassende Gruber Forst, ein alter Mischwald der von Rotbuchen dominiert wird und zahlreichen Brutvögeln, wie Schreiadler, Tüpfelralle, Rotschenkel, Wespenbussard, Kranich, Hohltaube, Wendehals, Mittelspecht und Neuntöter ein zu Hause bietet.
Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Auf einer Fläche von 355 Quadratkilometern erstreckt sich dieser Park im westlichen Raum der Mecklenburgischen Seenplatte. 60 Seen durchziehen diese atemberaubende Landschaft, die sich zu 56 Prozent aus Wald, 13 Prozent aus Seen und Flüsse und ansonsten aus Grünland, Äckern, Moore und Heiden zusammensetzt. Auch dieser Park besteht aus 15 einzelnen Naturschutz-Gebieten, darunter den Krakower Obersee, die Seen- und Bruchlandschaft südlich Alt Gaarz oder der Damerower Werder, eine Halbinsel, auf der sich zwecks Genreserve auch ein Wisentreservat befindet. Hier lebt seit 1976 eine Wisentherde in freier Wildbahn.
Die schönsten Wanderstrecken
Wandern im Land der tausend Seen bedeutet dichte Wälder, weite Felder, traumhafte Moorlandschaften und nach jedem zehnten Baum eröffnet sich dir der Blick auf einen anderen bezaubernden See inmitten dieser wunderschönen Naturkulisse.
Hier kannst du wilde Tiere, wie Fisch- und Seeadler in freier Wildbahn erleben, mit etwas Glück erhaschst du einen Blick auf Otter, Dachse und Waschbären, Rothirsche und Damwild, durchstreifst dichte Buchenwälder mit beeindruckenden Rotbuchen. All das und noch viel mehr kannst du beim Wanderurlaub im Land der tausend Seen erleben.

Für Familien: Zwischen Müritzufer und Kesselmoor
Die landschaftlich absolut beeindruckende Strecke vom Müritzufer zum Kesselmoor startet mit einem fantastischen Blick auf den Warener Stadthafen und die Altstadt. Die Strecke ist mit 11,2 Kilometern in unter drei Stunden wanderbar. Du passierst farbenfrohe Bootshäuser, die auch wieder etwas skandinavisches Flair versprühen, durchwanderst Kiefern- und Mischwald auf der einen und das Ufer der Müritz an der anderen Seite. Vorsicht vor den Mücken, die sich besonders auf der Seeseite auf die Wanderer stürzen.
Für Verliebte: Nebeltal und Mühlenromantik
Eine kleine Route für Verliebte. Auf dieser Strecke wanderst du auf unter 6 Kilometern von der Kuchelmißer Wassermühle über die Felder zum wildromantischen Nebeldurchbruchstal, vorbei an mit Schilf bewachsenen Weihern und dahinplätschernden Bächen. Auch für Kinder ist diese kleine Strecke empfehlenswert, da sie landschaftlich unheimlich viele Facetten bietet und in 90 Minuten mühelos zu meistern ist.
Für Profis: Der Müritz Nationalpark
Der Pfad führt auf 175 Kilometern in mehreren Etappen durchs Land der tausend Seen. Die über 40 Stunden werden am besten in neun Etappen marschiert. Du kommst vorbei an allem, was die Region so besonders macht: Flüssen, Seen, Teiche, Moore, Buchenwälder, Wiesen und Felder. Du wirst Tafel- und Kolbenenten in Hülle und Fülle sehen und kaum ist das eine landschaftliches Paradies hinter dir, wartet um die nächste Ecke schon das nächste auf dich. Von Neustrelitz führt die Route durch dichte Wälder und Sümpfe, vorbei an der Quelle der Havel nach Federow. Von dort kannst du Waren an der Müritz dann schon spüren und bist eine Stunde später am Ziel.
Für Kirchenfreunde: Der Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
Auch diese Route ist mit fast 240 Kilometern nichts für schwache Nerven und ungeübte Wanderfüße.
In fast 60 Stunden führt dich diese Route vorbei an alten Kirchen und Klöstern, die dir Raum für Gebet, Einkehr und Ruhe bieten.
Du startest diese Runde in Friedland im Landkreis Mecklenburg-Strelitz.
Von dort wanderst du auf einer Ost- oder Westroute um den Tollensesee und endest in Mirow südlich der Müritz. Übernachten kannst du in Pfarrhäusern oder Privatquartieren.
Was kann ich im Land der 1000 Seen noch tun?
So ziemlich alles, wofür du eine natürliche Wasserfläche brauchst. Ob du in aller Seelenruhe an einem der zahlreichen offiziellen Naturstrände relaxed oder dir ein Paddel schnappst und dich mit deinem Kanu in die Fluten stürzt, für Wasserfreunde ist das Land der 1000 Seen ein Paradies.

Kanu fahren
Die Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte sind keine fließenden Gewässer, sodass du beim Kanufahren auf keine Stromschnellen oder Wehre triffst. Das bedeutet einerseits, dass du in aller Seelenruhe die abwechslungsreichen Landschaften ein Netz aus Flüssen, Seen und Kanälen durchrudern kannst (und das auch als Amateur relativ problemlos), das bedeutet auf der anderen Seite aber auch nicht allzu viel Action beim Paddeln. Auf Stromschnellen wie am Colorado River triffst du hier nicht, kannst aber immerhin davon träumen, während dein Kanu durch stilles Gewässer zieht.
Auf 140 Kilometern erschließen sich dir hier die Gewässer auf zahlreichen Wasserwanderstrecken. Hast du selbst kein Boot, kannst du es dir bei ebenso zahlreichen Kanuverleihern einfach ausleihen, wahlweise noch einen Kurs buchen oder auch gleich eine Tour buchen: Geführte Kanusafaris, Sonnenuntergangs-Kanutouren, die Anbieter solcher Kanutouren lasse sich immer etwas Neues einfallen, um zu überraschen.
Möchtest du die märchenhafte Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte vom Wasser aus bestaunen, dein Kanu durch beeindruckende Waldwasserstrecken steuern, vorbei an Dachsen, Ottern und Waschbären, nichts als das leise Plätschern deines Kanus hören und dich eins mit der Natur fühlen, ist eine Kanufahrt eine tolle Freizeitaktivität, die du nicht bereuen wirst.
Floß fahren
Nimm das Ruder selbst in die Hand und steuere traumhafte Badebuchten deiner Wahl mit einem Charterfloß an. Die Flöße sind mit Betten, Küchen, Kühlschränken und Badezimmern im Prinzip kleine schwimmende Ferienhäuser und du musst auch auf hoher See nichts an Komfort und Luxus einbüßen. Lass dich einfach über schier unendliche Wasserstraßen treiben, setze den Anker dort, wo du es möchtest und erlebe fernab von Großstadtlärm und Stress eine wohltuende Ruhe mitten der atemberaubenden Wasserlandschaft der Mecklenburgischen Seenplatte.
Ein Tipp: In Vipperow kannst du dir einen freecamper buchen. Dabei handelt es sich um eine Art kleine Fähre, auf die du dein Wohnmobil oder Wohnwagen stellen kannst und mit ihm zusammen durchs Land der tausend Seen schippern kannst. Wohnmobil und Wohnwagen dürfen dabei maximal 4.500 Kilo schwer sein und acht Meter Aufbaulänge messen. Du kannst wie mit allen Flößen überall ankern und hast dein vertrautes Bett immer dabei. Ein heißer Tipp für alle, die mit dem Wohnmobil mal etwas anderes sehen wollen.
Angeln
Forellen, Hechte, Aale, Barsche, Zander: durch den beeindruckenden Fischreichtum und die Sauberkeit der Gewässer finden Angler an der Mecklenburgischen Seenplatte paradiesische Verhältnisse vor. Brauchst du einen Fischereischein? Nein, ein Touristen-Fischereischein ermöglicht Touristen und Angelinteressierten nun auch das Angeln ohne Fischereischein. Diese Urlaubslizenz können auch Jugendliche ab 14 Jahren erwerben und damit 28 Tage angeln. Anbei erhältst du zusammen mit dem Fischereischein eine Informationsbroschüre mit allen Informationen rund ums Thema Angeln, Naturschutz, Rechten und Pflichten.
Zusätzlich zum Fischereischein brauchst du eine Angelkarte oder eine Angelerlaubnis für das favorisierte Gewässer. Diese erhältst du problemlos bei den zahlreichen Fischereibetrieben, in Ferienparks oder Touristeninformationen rund um die Mecklenburgische Seenplatte.
Baden
Du möchtest naturnahe Badefreude ohne den Gestank von Chlor in der Nase? Bei über eintausend Seen und einer Wasserfläche von 527 Quadratkilometern kannst du schwimmen, schwimmen, schwimmen, bis dir die Arme und Beine schmerzen und selbst dann kannst du deine müden Muskeln in der MüritzTherme oder einem anderen Schwimmbad vor den Massagedüsen wieder in Form kneten lassen.
Im Land der tausend Seen kannst du naturbelassenen Badespaß erleben. Das Wasser wird monatlich kontrolliert, sodass du dir keine Gedanken über mangelnde Qualität machen musst. Zahlreiche Badestellen sind besonders familienfreundlich und mit modernen Spielplätzen ausgestattet, sodass sich Eltern durchaus auch einmal ein bisschen zurücklehnen können. Hier findest du auch Nichtschwimmerbereiche, Spiel- und Schattenplätze, sowie Parkplätze und Toiletten vor Ort.
Auch Freunde des textillosen Badespaßes (FKK) kommen an diversen Stränden und Badestellen auf ihre Kosten. Badestellen am Krakower See, Useriner See, Rätzsee und Lukower See sind extra für FKK reserviert. Darüber hinaus existieren noch weitere offizielle und inoffizielle Badestellen für Freunde der Freikörperkultur.
Kein Familienurlaub ohne den Familienhund? Kein Problem. Zahlreiche Strände und Badestellen, zum Beispiel in Krakow am See, Plau am See, am Bolter Kanal oder dem Inselsee Güstrow sind als Hundebadestrände markiert (im wahrsten Sinne des Wortes).
Wasserski, Wakeboard, Surfen
Wenn du mehr Action brauchst, kannst du dir beim Wasserski, Surfen oder Wakeboarden den Seewind um die Nase wehen lassen. Wo? Zum Beispiel am Fleesensee. In der Surf- und Segelschule am Fleesensee kannst du Kurse für Windsurfen, Standup-Paddeln, Kanufahren und Drachenbootfahren besuchen. Für Firmen interessant: Die Surfschule am Fleesensee bietet auch Boots- und Floßbau als kreative Teambuildingsmaßnahme an.
Die Surf- und Kanubasis in Boek, direkt an der Müritz, bietet ebenfalls Surf- und Badespaß in familienfreundlicher und stressfreier Atmosphäre. In knietiefem Wasser kannst du hier das Windsurfen von der Pike auf lernen. Wer nicht alle zwei Minuten ins Wasser fallen möchte, weil er kein Talent zum Surfen hat (so wie ich), kann auf einer Kanu-Tour mit einem Naturführer zu See- und Fischadlern paddeln und Flora und Fauna der Region in einer -3bis 4-stündigen Kanutour ganz entspannt kennenlernen.
Fahrrad fahren
Schluss mit Wasser. Wenn du Schäfchen und Füße lieber im Trockenen hast, kannst du die Mecklenburgische Seenplatte auf einem 2000 Kilometer umfassenden Radstreckennetz auch vom Fahrrad aus erkunden. Das Radnetz durchkreuzt wunderschöne Naturlandschaften, führt vorbei an Seeufern, kleinen Ortschaften und bezaubernden Städten.
Die Rundtour vom Kummerower See zum Teterower See zum Beispiel führt auf 44 Kilometern vorbei an Alleen, am Golfclub Schloss Teterow und dem Teterower See, wo du dich abkühlen oder einfach etwas verweilen und die Ruhe genießen kannst. Über den Lennépark in Remplin fährst du dann durch die Mecklenburgische Schweiz und weiten Blicken zum Kummerower See zurück.
Eine schöne kleine Familientour mit kleineren Kindern kannst du auf nur 9 Kilometern um den Tiefwarensee erleben. Du fährst die Eiszeitroute auf fast ausschließlich sehr gut ausgebauten Radwegen ab. Der Tiefwarensee ist als Badesee natürlich hervorragend dazu geeignet, an einem ruhigen Plätzchen eine Pause zu machen und mit den Kindern eine kleine Badeauszeit zu nehmen, bevor es wieder zurück aufs Fahrrad geht.
Du möchtest das Abenteuer deines Lebens (oder zumindest deines Urlaubs) erleben? Dann könnte eine Radfernstrecke etwas für dich sein. Die Route von Berlin nach Kopenhagen führt unter anderem auch durchs Land der 1000 Seen. Traust du dir keine 630 Kilometer auf dem Rad zu, könntest du alternativ das Teilstück zwischen den Städten Waren und Krakow abfahren. Auf 113 Kilometern bist du da schon mindestens 6 Stunden mit dem Rad in atemberaubender Natur unterwegs.
Reiten
Auch hoch zu Ross kannst du die Mecklenburgische Seenplatte erleben.
Sei es auf Kutsch- oder Kremserfahrten, bei Ausritten alleine oder in Gruppen oder bei Planwagenfahrten mit mehreren Übernachtungen.
Ein über 600 Kilometer breites Reiterstreckennetz ermöglicht dir unvergessliche Augenblicke in wunderschönen Naturlandschaften hoch zu Ross. Pferdehöfe in der Region bieten auch an, das eigene Pferd mit in den Reiterurlaub zu nehmen.
Für Reitneulinge bieten diese Höfe auch Kurse und und Einzelunterricht für Kinder, Späteinsteiger und Fortgeschrittene an.
Welche Städte lohnen sich?
Waren: Das Herz des Landes der 1000 Seen. Manche lieben die malerische Altstadt mit dem ältesten weltlichen Gebäude der Stadt, dem Alten Rathaus Waren, die netten Souvenirläden und Kulturattraktionen, wie der Schokoladenmanufaktur oder dem Militärhistorischen Marinemuseum Müritz. Andere flüchten vor Kunst und Kultur und dem Trubel der kleinen, von Touristen manchmal etwas zu bevölkerten, Stadt in die zauberhafte Natur, die sich um Waren herum erstreckt.

Ein Gesundheits-Tipp: Seit 2012 ist Waren an der Müritz staatlich anerkanntes Heilbad mit besonderem Heilmittel: der Warener Thermalsole.
Röbel: Dieser Ort überrascht mit einer tollen Uferpromenade mit einladenden Restaurants und kleinen Cafés und einer Altstadt voller bunter Fachwerkhäuser. Die bunte Hafenstadt an der Müritz besitzt zwei imposante Kirchtürme, die die Stadt schon von Weitem unverkennbar machen. Rund um Röbel erstreckt sich ein weites Fahrrad- und Wanderstreckennetz.

Ein Schlecht-Wetter-Tipp: Auch das Spaßbad MüritzTherme mit vielen Attraktionen auf über 3000 Quadratmetern findest du in Röbel an der Müritz.
Teterow: Ein Besuch von Teterow lohnt sich natürlich für alle, aber besonders für Geschichtsinteressierte. Der mittelalterliche Stadtkern ist nämlich noch erhalten – inklusive dem Mühlenviertel und den alten Stadttoren. Hinter den alten Fassaden verstecken sich kleine, aber feine Geschäfte, und niedliche Cafés, die keine Wünsche offenlassen.

Ein Geschichts-Tipp: Die markante Stadtkirche St. Peter & Paul dominiert seit rund 800 Jahren das Stadtbild Teterows. Sie lockt mit kulturhistorischen Schätzen, wie zum Beispiel dem alten Schnitzaltar oder den in den letzten Jahren kunstvoll restaurierten mittelalterlichen Deckenmalereien.
Malchow: Malchow befindet sich zwischen dem Plauer See und dem Fleesensee direkt an der Müritz-Elde-Wasserstraße. Eine Drehbrücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet, öffnet stündlich und lässt pro Jahr circa 20.000 Boote hindurch. Die Brücke in Aktion zu erleben ist für Groß und Klein eine besondere Attraktion. Auf der Altstadtinsel selbst findest du viele kleine Häuschen, die einen besonderen Charme versprühen. Und mittendrin thront das Malchower Rathaus, ein Fachwerkbau aus dem 19 Jahrhundert.

Ein Kultur-Tipp: Jedes Jahr seit 1853 findet das Malchower Volksfest am ersten Juli-Wochenende statt und ist damit nicht nur das älteste Heimatfest in Mecklenburg-Vorpommern, sondern zählt seit 2014 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO in Deutschland. Zu den Höhepunkten des Fests zählen ein Korso auf dem Malchower See mit reichlich verzierten und beleuchteten Booten und ein Höhenfeuerwerk zu klassischer Musik.
Neubrandenburg: In Neubrandenburg kannst du Kultur ohne Ende erleben. Die Stadt ist historisch interessant und besitzt zahlreiche Jahrhunderte alte Bauwerke und Stadttore aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Das Schauspielhaus in Neubrandenburg stammt von 1794 und ist damit das älteste erhaltene Theatergebäude Mecklenburg-Vorpommerns. Vom Turm der Konzertkirche St. Marien kannst du die komplette Stadt und die sie umgebende Landschaft wunderbar überblicken.

Ein Unnützes-Wissen-Fakt: Im Fürstenkeller in der Stargarder Straße 37 befanden sich früher ein Gästehaus und seit Mitte des 18. Jahrhunderts eine Schankwirtschaft. 1796 wurde darin die erste deutsche Hagelversicherung begründet, die sogenannte „Hagelkasse“. Es könnte mal eine Million-Euro-Frage bei Wer wird Millionär werden…
Die Mecklenburgische Seenplatte mit Kindern
Jedes Kind ist anders, hat andere Bedürfnisse, andere Vorlieben und andere Wünsche. Das Schöne an einem Urlaub im Land der tausend Seen ist, dass es so facettenreich ist und das Umland sowohl kulturell als auch landschaftlich so viel zu bieten hat, dass alle Kinder auf ihre Kosten kommen. Garantiert!

Urlaub auf dem Hausboot
Ferien auf einem Hausboot zählen mit Sicherheit zu den ikonischsten Urlauben für Kinder. Freier als auf einem Hausboot kann man sich im Urlaub kaum fühlen. Auch in Zeiten von IPads und Smartphones ist der Zauber der Natur für die meisten Kinder noch nicht erloschen. Jeder, der schon einmal mit Kindern ein Baumhaus oder ähnliches mit seinen Kindern errichtet hat, kennt dieses Leuchten in den Kinderaugen. Ein Hausboot ist ein weiterer Garant für dieses Leuchten. Ihr ankert wo ihr wollt, beobachtet Otter und Seeadler, haltet die Füße ins Wasser und müsst dabei auf nichts verzichten. Hausboote bieten ausreichend Platz, Betten, Küchen mit Geschirr und Sitzecken. Selbst Kinder, die nicht gerne zelten, sind in einem Hausboot hervorragend aufgehoben.
Besuch des Müritzeums
Das Haus der 1000 Seen im Land der 1000 Seen ist ein Muss für deinen Familienurlaub mit Kindern.
Es handelt sich um ein Naturerlebniszentrum in Waren an der Müritz. Dort lernen Kinder anhand von interaktiven Themenräumen spielerisch die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte kennen.
Außerdem findest du hier eine tolle Aquarienlandschaft für heimische Sußwasserfische, in der du heimische Fische wie Hecht, Stör und Wels aus der Nähe betrachten kannst.
Im Themenraum „Wald“ erhältst du Informationen zu den Mecklenburgischen Wäldern und ihren tierischen Bewohnern und kannst bei schönem Wetter auch den Außenbereich mit Garten nutzen.
Ein toller Abenteuerspielplatz rundet das Erlebnis Müritzeum ab.
Besuch des Bärenwalds Müritz
Ebenfalls in Müritz findest du den Bärenwald. Etwa 14 Bären leben hier in einem naturbelassenen Gebiet. Bei den Bären handelt es sich um Tiere, die aus einer nicht artgerechten Haltung gerettet wurden und im Bärenwald auf weitläufigen Wiesen und imposanten Wasserlandschaften wieder ihr natürliches Verhalten wiederentdecken und ausleben können.
Auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern könnt ihr die Bären in ihrem neuen und naturnahen Lebensraum beobachten. Auch hier bietet ein Abenteuerspielplatz deinen Kindern die Möglichkeit, die letzten Kraftreserven zu verfeuern, bevor sie dann im Zelt, Hausboot oder Hotelzimmer müde ins Bett fallen.
Besuch im Elefantendorf Platschow
Eine kleine Sensation für meinen Neffen und mich war ein Besuch des Elefantenhofs in Platschow. Hier hat sich ein komplettes Dorf den Elefanten verschrieben.
33 Einwohner kümmern sich hier auf einem Areal von rund 40.000 Quadratmetern um afrikanische und asiatische Elefanten, daneben auch Kamele, Seelöwen, Esel, Lamas und Watussi-Rinder.
2003 wurde dem Ort der offizielle Beiname „Elefantendorf“ verliehen. Rund ums Jahr bietet der Hof Groß und Klein von Flohmärkten über Kinderfeste bis hin zu Übernachtungsangeboten eine Menge.
Besuch der Sommerrodelbahn und dem Affenwald Malchow
Nein, kein Witz. Neben Fischen, Bären und Elefanten, kannst du mit deinen Kindern an der Mecklenburgischen Seenplatte auch frechen Berberaffen nahekommen. Auf einem Areal von 3,5 Hektar lebt das illustre Affenvölkchen aus Marokko in einem speziellen Freigehege. Hier kannst du dem Spiel der Neugeborenen zuschauen, die behütenden Gesten der Affenmütter beobachten oder den Tieren beim Faulenzen in der Sonne zuschauen. Für Naturfreunde sicherlich ein faszinierendes Erlebnis und für Kinder eine kleine Attraktion.
Direkt neben dem Affenwald befindet sich die Sommerrodelbahn, auf der du im Affenzahn (Ich weiß, für solche cleveren Wortwitze sollte ich Eintritt nehmen) eine 800 Meter lange Sommerrodelbahn hinabsausen. Die Rodelbahn ist familienfreundlich, sicher, die Bobs sind manuell bremsbar und trotzdem bietet die Bahn durch zahlreiche Kurven und Schikanen auch für kleine Adrenalinjunkies ausreichend Möglichkeiten, den Puls in die Höhe zu treiben.
Besuch der Straußenfarm
Ja, wo Elefanten, Affen und Bären sind, dürfen auch Strauße nicht fehlen. Auf der Straußenfarm Riederfelde in Lübz kannst du die stolzen und starken Tiere, die auch ein bisschen durcheinflößend sind, wenn sie auf einen zulaufen, in ihrer vollen Pracht bewundern. Rund 150 Strauße leben auf der Farm, es ist also ausgeschlossen, dass sie alle zur selben Zeit den Kopf in den Sand stecken und du nichts von ihnen mitbekommst. Im Hofladen der Straußenfarm kannst du dich dann mit Straußenfedern, bemalten Straßeneiern und fettarmen Straußenfleisch eindecken.
Besuch der Auerochsenfarm auf dem Vielanker Hof
Die Auerochsenherde in Vielank ist allein schon deshalb einen Besuch wert, weil die Tiere das Wappen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zieren und der Auerochse in seiner Wildform inzwischen ausgerottet wurde. Domestiziert kannst du die massiven Tiere nun in Vielank bestaunen und zu einer abenteuerlichen Auerochsensafari aufbrechen. Bei einer fast 200 Tiere starken Herde bekommst du hier die Kraft der Auerochsen hautnah zu spüren. Die starken und resistenten Tiere bleiben sowohl im Sommer als auch im Winter im Freien und leben ohne Zufütterung ziemlich autark für sich.
Hoch hinaus: Besuch des Kletterwaldes Plau am See
Der Kletterwald Plau am See ist eine schöne Attraktion für Familien. Der Parcours umfasst über 40 Kletterstationen für alle Niveaustufen. Mit dabei verschiedene Seilkonstruktionen, Reifenschaukeln, Wackelbrücken und Netzkonstruktionen. Und das alles in 8 Metern Höhe. Klettern können alle Menschen ab einer Größe von 1,40 Meter.
Besuch der MüritzTherme
Große Wasserlandschaften, rasante Riesenrutschen, einen Wellnessbereich und vieles mehr bietet dir und deiner Familie die MüritzTherme.
Hier kannst du dich von den Wander-, Paddel- oder Fahrradstrapazen oder einer minder erholsamen Nacht auf dem harten Zeltboden in einem von mehreren Whirlpools oder vor einer Unterwasser-Massagedüse erholen.
Ein Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad lockert deine Muskeln, du kannst in einer tollen Wasserlandschaft abtauchen und die Seele baumeln lassen.
Der Imbiss mit Pommes und Co darf da natürlich nicht fehlen und das tut er auch nicht!
Besuch des Indianerdorfs in Klocksin
Das Land der tausend Seen steht für weite Landschaften, unberührte Natur, klare Seen und dichte Wälder. Wo könnte man besser die großen und kleinen Wunder der Natur entdecken? Im Klax Indianerdorf kannst du mit deinen Kindern einen naturnahen Urlaub verbringen, schöne Workshops rund um die Natur besuchen, dabei unheimlich viel über die Pflanzen- und Tierwelt lernen und den Abend in einem gemütlichen Tipi ausklingen lassen. Große und kleine Feuerstellen verleihen dem Ort ein bisschen Wildwest-Flair.
Beliebte Souvenirs aus dem Land der 1000 Seen
Dein Urlaub nähert sich dem Ende und du möchtest dir ein kleines Stück Land der tausend Seen mit nach Hause nehmen, deine Lieben mit einem kleinen Geschenk überraschen oder deine Mitarbeiter im Büro auf subtile Art und Weise neidisch machen?

Wie wäre es zum Beispiel mit einer der vielen Fischspezialitäten. Wo Seen sind, da ist auch Fisch nicht weit. Du kannst dir an den diversen Räucherbuden oder auf den Fischereihöfen in Mirow und Canow den Fisch einfach direkt einwickeln lassen und mitnehmen. Dort bekommst du auch Brathecht im Glas: nach alten Rezepten zubereitet.
Ebenfalls zu den kulinarischen Feinheiten zählt der Maränenkavier, den heimische Fischer auch als „Gold aus der Müritz“ bewerben. Möchtest du ihn probieren oder verschenken, kaufst du ihn am besten direkt vor Ort in einem Fischladen. Viele Fischer haben inzwischen auch kleine Onlineshops, in denen du dir die Delikatessen direkt nach Hause schicken lassen kannst.
Für Fleischesser ebenfalls beliebt sind Hirsch- und Wildschweinsalami mit pikanter Geschmacksnote, die deinen Frühstücks- oder Abendbrottisch auf jeden Fall bereichern wird und ein schönes Geschenk für Fleischliebhaber sind. Auch diese kann man in der Regel online bestellen, auf Grund der Temperaturen aber oftmals nicht in den Sommermonaten zwischen Mai und Ende September.
Für Freunde des alkoholischen Genusses sind Brände und Liköre ein schönes Souvenir. Du wirst wahrscheinlich die Produkte aus Wacholderbeeren kennen (Gin) aber hast du auch schon einmal Likör aus norddeutschen Bitterorangen probiert? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Der pommersche Bitterlikör wird noch auf traditionelle Weise in Handarbeit produziert.
In den kleinen Städten und Orten sind eine Vielzahl Künstler und Handwerker zu Hause. Kleine Läden und Straßenstände findest du in fast jedem Städtchen. Hierbei reicht die Palette von reinen Dekorationsartikeln aus Holz, über wunderschöne Baukeramik bis hin zu Deko und Schmuck aus Glas. Lass dich einfach durch die Städtchen treiben und halte die Augen offen. Du wirst mit Sicherheit etwas finden.
Das schönste Geschenk aus dem Land der 1000 Seen ist aber immer noch ein Besuch vor Ort. Sei es als Gutschein für eine Kanutour, für ein Hotel am See oder eine Zeltreise. Ich kann dir versprechen, dass du bei deinem nächsten Besuch wieder neue Facetten der wunderschönen Landschaft, versteckte Ruinen und neue, tolle Menschen aus dem Land der 1000 Seen kennenlernen wirst.