Ein Petroleumofen für Camping – jetzt wird es richtig rustikal! Vergiss die elektrischen Kocher und die Gaskartuschen, jetzt geht es zurück zu den Wurzeln mit dem klassischen Petroleumofen. Du wirst sehen, mit diesem kleinen Wunderwerk der Technik kannst du jedes Abenteuer im Freien meistern. Egal ob du am See oder im Wald bist, mit einem Petroleumofen kannst du jedes noch so rustikale Mahl zaubern und dich in kalten Nächten warmhalten. Also pack deinen Petroleumofen ein und starte dein nächstes Abenteuer im Freien!
1. CAGO Petroleum-Ofen 3kW Tosai 360A
- Größe und Gewicht: Der CAGO Petroleum-Ofen 3kW besitzt Maße von 47 x 31 x 50 cm und ein stolzes Gewicht von 9 Kilogramm. Damit ist der Ofen ideal für den mobilen Einsatz und kann einen Raum von 120 Quadratmetern innerhalb kürzester Zeit aufwärmen.
- Technische Details: Die Wärmekapazität des Ofens wird vom Hersteller mit 3000 kW bei einem Brennstoffverbrauch von 0,3l pro Stunde angegeben. Der Tankinhalt fasst circa 4,6 Liter, wodurch sich der Ofen, einmal komplett aufgefüllt, etwa 14,5 Stunden betreiben lässt. Der Ofen wird batteriebetrieben mit zwei Mono D LR 20 Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.
- Außenbereich: Der CAGO Petroleumofen ist ausschließlich im Außenbereich oder in Räumen mit guter Frischluftzufuhr anzuwenden. Halboffene Zelte und Pavillons lassen sich mit seiner Hilfe ebenfalls hervorragend beheizen. Geschlossene Innenräume zu beheizen, wird vom Hersteller nicht empfohlen. Hier schaltet der CO2-Wächter aus Sicherheitsgründen schnell ab.
- Besonderheiten: Der Petroleumofen wird mit einer elektrischen Petroleumpumpe geliefert, mit der der Brennstofftank kinderleicht und sicher gefüllt werden kann. Auch ein 20 Liter Petroleumkanister ist bereits im Paket enthalten. Mit 20 Litern lässt sich der Ofen fast 60 Stunden betreiben.
- Vorteile auf einen Blick: gute Heizleistung von 3000W, wenig Geruchsentwicklung, zuverlässiger CO2-Wächter mit Notabschaltung, elektrische Pumpe und 20 Liter Petroleum bereits enthalten
- Nachteile auf einen Blick: Heizleistung nur etwa 10% regulierbar, nicht für geschlossene Innenräume geeignet
2. ZIBRO LC-32
- Größe und Gewicht: Der ZIBRO LC-32 Petroleum-Ofen besitzt Maße von 48.3 x 42.4 x 33.8 cm und ein Gewicht von 9,3 Kilogramm. Damit ist der Ofen ideal für den mobilen Einsatz und kann einen belüfteten Raum ab 30 Quadratmetern innerhalb kürzester Zeit aufwärmen. Potentielle Einsatzbereiche sind die Wohnung/Haus, Terrasse, Gartenhaus, Werkstatt, Mobilheim.
- Technische Eigenschaften: Die Wärmekapazität des Ofens wird vom Hersteller mit 800-3000 kW bei einem Brennstoffverbrauch von 0,083-0,313l pro Stunde angegeben. Der Tankinhalt fasst circa 5,4 Liter, wodurch sich der Ofen, einmal komplett aufgefüllt, max. 65 Stunden auf kleiner Stufe betreiben lässt. Der Ofen funktioniert mit automatischer Zündung und einem hochmodernen Einspritzverfahren ohne Docht.
- Strom: Für den Betrieb ist ein Anschluss ans Stromnetz (oder eine externe Stromquelle) nötig, da die Zündung, die Programmierung und das Display Strom benötigen.
- Innenbereich: Der ZIBRO LC-32 Petroleumofen ist für Räume mit guter Frischluftzufuhr geeignet. Halboffene Zelte und Pavillons lassen sich mit seiner Hilfe ebenfalls hervorragend beheizen.
- Besonderheiten: Der Petroleumofen schreibt Sicherheit groß. Mit der Save Funktion lässt sich die Temperatur begrenzen. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet sich der Ofen automatisch ab, wenn die Raumtemperatur 3 Grad über der gewählten Temperatur liegt. Fällt sie wieder, schaltet sich der Ofen automatisch wieder ein. Dies spart Brennstoff und sichert eine gleichbleibende Temperatur über mehrere Stunden zu.
- Vorteile auf einen Blick: gute Heizleistung von bis zu 3000W, wenig Geruchsentwicklung, zuverlässiger CO2- und Temperaturwächter mit Notabschaltung, kinder- und kippsicher (das Gerät schaltet automatisch ab, wenn es zu kippen droht), Ventilator sehr leise
- Nachteile auf einen Blick: nur mit Stromquelle in der Nähe nutzbar
3. Ocean TEC Petroleumofen mit Löschautomatik
- Größe und Gewicht: Der Ocean TEC Petroleumofen ist 44 cm hoch und hat einen Durchmesser von 31 cm. Mit einem Gewicht von 5,3 Kilogramm ist er für den mobilen Einsatz hervorragend zu gebrauchen.
- Technische Eigenschaften: Die maximale Heizleistung des Ofens wird vom Hersteller mit 2.300 kW angegeben. Mit einem kleinen Brennstofftank von 3,3 Liter und einem niedrigen Verbrauch kannst du bis zu 15 Stunden für Wärme und Gemütlichkeit sorgen.
- Einsatzbereiche: Der Petroleumofen sollte ausschließlich in belüfteten Räumen verwendet werden. Er kann durch eine kleine Auflagefläche auch zum Kochen von Wasser und Erwärmen von Speisen benutzt werden, was ihn zum idealen Reisebegleiter macht.
- Sicherheit: Leider kommt der Ofen ohne einen CO2-Wächter, dafür aber mit einer Flammlöschautomatik. Der Docht zieht sich beim Umfallen automatisch ein.
- Vorteile auf einen Blick: Geringer Verbrauch, hohe Heizleistung
- Nachteile auf einen Blick: Kein CO2-Wächter, nicht für den Innenraum geeignet
4. TOOLTESOO Petroleumofen für Innenräume
- Größe und Gewicht: Der TOOLTESOO Petroleumofen kommt in Maße von 33 x 33 x 46cm und ist mit einem Nettogewicht von 3,6 Kilogramm ein wahres Leichtgewicht. Damit ist der Ofen ideal für den mobilen Einsatz und kann einen Raum ab 15-25 Quadratmetern ideal aufwärmen.
- Technische Eigenschaften: Der TOOLTESOO besitzt laut Hersteller eine maximale Leistung von 2600 kW. Der Tank fasst 4,5 Liter bei einem Kraftstoffverbrauch von 0.24-0.28L pro Stunde. Damit lässt sich das Gerät 16-21 Stunden betreiben. Dank einer Kraftstoffanzeige lässt sich der Kraftstoffverbrauch jederzeit überprüfen.
- Große Einsatzbreite: Der Petroleumofen kann nicht nur zum Erwärmen von Räumen, sondern auch zum Erhitzen, Wasserkochen, Kochen und Grillen verwendet werden. Der Ofen kann im Freien ebenso wie in Innenräumen verwendet werden und bedarf keiner zusätzlichen Stromquelle, was ihn zu einem idealen Begleiter für Campingtouren macht.
- Besonderheiten: Der TOOLTESOO besitzt 3 hochwertige Dochte. Der Verbrennungswirkungsgrad wird vom Hersteller mit überragenden 99.8% beziffert, was Kunden und Tester durchaus bestätigen können. Die 360° Strahlungswärme sorgt für wohlige Wärme rund um den Ofen herum.
- Vorteile auf einen Blick: vielseitig anwendbar, klein und leicht, mobil, für Innenräume geeignet
- Nachteile auf einen Blick: Kann nur vergleichweise kleinere Räume um die 16 Quadratmeter beheizen
Alles Wissenswerte zum Petroleumofen
Wenn du auch im Herbst und Winter nicht auf das Gefühl von unendlicher Freiheit und die Natur verzichten möchtest, solltest du wissen und ahnst sicher schon, dass es zu diesen Jahreszeiten im Wohnmobil, Camper oder Wohnwagen durchaus kalt werden kann. Wer seine Ohren und seine Nase nach dem Aufwachen noch spüren möchte, dem möchte ich an dieser Stelle zum Kauf eines transportablen Heizsystems raten.
Ein Petroleumofen ist eine hervorragende Wahl für Einsätze im Herbst und Winter und hat auch schon die ein oder andere schwedische Sommernacht erwärmt. Er ist leicht zu bedienen und verteilt die Wärme sehr schnell, oftmals in einem 360 Grad Winkel. Damit wird der Ofen schnell zum Zentrum des Abends, quasi als Lagerfeuer-Ersatz für den Innenbereich.
Was sind Petroleumöfen und wie funktionieren sie?
Petroleumöfen sind mobile Geräte zum Heizen, die auf Petroleum oder anderen Brennstoffen wie Paraffin oder Lampenöl basieren. Sie werden besonders beim Outdooraufenthalt, in Vorzelten oder Wohnmobilen, aber auch in Notfällen oder bei Stromausfällen zu Hause verwendet.
Du kannst zwei Arten von Petroleumöfen unterscheiden: Modelle mit Docht und ohne Docht:
- Petroleumöfen mit Docht sind die traditionelle Art. Sie bestehen aus einem Tank, in dem sich der Brennstoff befindet, einem Docht, der das Petroleum entzündet, und einem Brenner, der das Petroleum verbrennt. Der Docht wird manuell erzündet, wodurch das Petroleum entflammt wird. Die Flamme kann dann mithilfe einer Regulierungskappe die Wärmeintensität des Ofens intensivieren oder entsprechend verringern. Das Wohnmobil oder der Camper sollen schließlich nicht zur Sauna werden.
- Petroleumöfen ohne Docht sind moderne Heizgeräte, die auf elektrischem Strom und einem elektrischen Heizwiderstand basieren. Sie enthalten keinen Docht, der manuell entzündet werden muss, sondern verfügen über eine elektrische Zündung, die das Petroleum entflammt. Die Flamme wird dann mithilfe eines Thermostats gesteuert, um die Wärmeintensität zu regulieren.
Was sind Vor- und Nachteile von Petroleumöfen ohne Docht?
Ein Vorteil von Petroleumöfen ohne Docht ist, dass sie einfacher zu bedienen sind und seltener Unfälle verursachen, da kein manuelles Anzünden erforderlich ist. Die meisten Modelle besitzen Abschaltautomatiken und diverse andere Schutzfunktionieren, damit das Risiko bei einem Umkippen des Ofens minimiert wird.
Die Produkte ohne Docht sind meist teurer, lohnen sich aber in der Regel schon dadurch, dass sie eine hohe Lebensdauer erreichen und unverwüstlich sind. Ein deutlicher Nachteil, der andererseits auch wieder ein Vorteil sein kann, ist, dass die Geräte elektrischen Strom brauchen, um zu funktionieren. Das schränkt ihre Flexibilität ein. Stromanschlüsse an Campingplätzen oder mobile Solar-Generatoren können dieses Problem aber heute schnell und einfach lösen.
Was sind Vor- und Nachteile von Petroleumöfen mit Docht?
Ein Vorteil von Petroleumöfen mit Docht ist, dass sie ohne elektrischen Strom funktionieren und dadurch an an allen erdenklichen Orten verwendet werden können: in der Einöde Alaskas ebenso wie im australischen Outback. Für Technikfaule sind diese Öfen ebenfalls ideal, dass sie einfach zu bedienen sind und du keine komplexen Einstellungen vornehmen musst oder dich mit elektronischen Komponenten herumärgern musst, die ausfallen oder kaputtgehen könnten.
Die Nachteile sind aus den Vorteilen ersichtlich. Modelle mit Docht erfordern manuelles Anzünden, was das Risiko von Unfällen erhöhen kann. Insbesondere wenn die Finger ohnehin schon kalt sind und zittern, ist das Hantieren mit Petroleum und Feuerzeugen ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Dazu kommt eine vergleichsweise geringere Wärmeleistung, da sie weniger effizient sind.
Ebenfalls ein Nachteil ist, dass Modelle mit Docht die Luftqualität verschlechtern, da sie Ruß und andere Schadstoffe emittieren.
Wie hoch ist die Brenndauer von Petroleumöfen?
Die Brenndauer von Petroleumöfen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Ofens, der Menge des Brennstoffs und der gewünschten Wärmeintensität. Im Allgemeinen können die Öfen jedoch für mehrere Stunden brennen, bevor sie nachgefüllt werden müssen.
Um die Brenndauer eines Petroleumofens zu ermitteln, können Sie den Herstellerangaben oder der Bedienungsanleitung folgen. In der Regel wird angegeben, wie viel Brennstoff der Ofen maximal aufnehmen kann und wie lange er damit brennen wird.
Was ist das Doppelkammersystem und wie funktioniert es?
Moderne Modelle arbeiten mit einem Doppelkammersystem, das für eine effizientere Funktion sorgt. In diesen Öfen findet die Verbrennung des Petroleums in zwei Kammern statt, wodurch die Wärme besser genutzt werden kann.
Die erste Kammer, auch als Primärkammer bezeichnet, ist die Hauptquelle für Wärme. Sie beinhaltet den Docht und den Reflektor, der die entstehende Wärme an die Außenluft abgibt. Das Petroleum, das nicht in der ersten Brennkammer verbrennt, geht in die zweite Kammer über. Diese befindet sich über der ersten Kammer und dem Reflektor und hilft, den Rest des Petroleums zu verbrennen.
Das Doppelkammersystem in einer modernen Petroleumheizung sorgt für eine effizientere Verbrennung und damit für mehr Wärmeleistung. Es ist wichtig, die Herstelleranweisungen bei der Verwendung dieser Öfen zu befolgen, um Unfälle zu vermeiden und die Luftqualität zu verbessern.
Können Petroleumöfen in Innenräumen verwendet werden?
Petroleumöfen können für die Heizung von Innenräumen verwendet werden, allerdings gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.
Zunächst einmal ist es wichtig zu beachten, dass eine Petroleumheizung, wie alle anderen Heizgeräte auch, ein gewisses Risiko für Brandgefahr darstellt. Es ist wichtig, dass sie ordnungsgemäß bedient und gewartet werden, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Es ist auch wichtig, sie auf einer stabilen, ebenen Fläche aufzustellen und sie von offenen Flammen fernzuhalten. Moderne Geräte verfügen über einen Kippschutz, der dafür sorgt, dass der Docht beim Kippen automatisch einfährt und sich das Petroleum nicht weiter entzündet.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Luftqualität. Die Öfen können Ruß und andere Schadstoffe emittieren, die die Luftverschmutzung erhöhen und die Gesundheit beeinträchtigen können. Es ist daher wichtig, dass der Ofen regelmäßig gereinigt und gewartet wird, um die Luftqualität zu verbessern. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass der Ofen in einem gut belüfteten Raum aufgestellt ist, um die Luftverschmutzung zu minimieren.
Ein weiterer Faktor, der bei der Verwendung einer Petroleumheizung in Innenräumen berücksichtigt werden sollte, ist der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß. Die meisten Modelle emittieren Kohlenstoffdioxid, daher solltest du auf Geräte mit einem CO2 Sensor achten, die den CO2-Gehalt in der Luft messen und bei erhöhten Werten automatisch abschaltet.
Insgesamt kann eine Petroleum-Heizung also durchaus für Innenräume verwendet werden, solange die oben genannten Sicherheits- und Luftqualitätsaspekte berücksichtigt werden. Es ist jedoch wichtig, Alternativen wie elektrische Heizgeräte oder Gasheizungen in Betracht zu ziehen, um das Risiko von Unfällen und die Luftverschmutzung zu minimieren.
Petroleumöfen für die Gastronomie interessant?
Besonders in den letzten Jahren konnten sich Petroleumöfen beweisen. Während der Corona-Pandemie spielten verschiedene Modelle der Öfen in der Gastronomie und im Außenbereich eine wichtige Rolle, insbesondere in Regionen und zu Jahreszeiten, in denen es kalt wurde. In der Gastronomie konnten sie beispielsweise verwendet werden, um Terrassen oder Außenbereiche zu beheizen, damit Gäste bei kühleren Temperaturen draußen sitzen konnten. Im Außenbereich konnten sie ebenfalls verwendet werden, um beispielsweise Wartebereiche oder andere Orte, an denen sich Menschen aufhalten, zu beheizen.
Wo kann ich einen Petroleumofen kaufen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wo du einen Petroleumofen kaufen kannst:
- Fachgeschäfte: Du kannst einen Petroleumofen in einem Fachgeschäft für Heizungen und Sanitärbedarf oder in einem Baumarkt kaufen. In solchen Geschäften gibt es in der Regel eine große Auswahl an Petroleumöfen und du kannst dich von Fachleuten beraten lassen.
- Online-Shops: Du kannst auch online Modelle suchen und sie in einem Online-Shop bestellen. Es gibt viele verschiedene Online-Shops, die Petroleumöfen anbieten, wie zum Beispiel Amazon, eBay oder specialistische Online-Shops.
- Hersteller-Websites: Du kannst auch direkt beim Hersteller eines Petroleumofens einkaufen. Viele Produzenten haben eine eigene Website, auf der du Produkte kaufen kannst.
Der Vorteil des Onlinehandels ist, dass du von zu Hause aus einkaufen kannst und die Produkte bequem nach Hause geliefert werden. Du musst nicht das Haus verlassen und kannst in Ruhe die verschiedenen Angebote vergleichen. Auch die Auswahl an Petroleumöfen ist im Onlinehandel oft größer als in einem Fachgeschäft oder Baumarkt.
Ein weiterer Vorteil des Onlinehandels ist, dass du häufig von Sonderangeboten und Preisnachlässen profitieren kannst. Auch der Versand ist in der Regel kostenlos oder zu einem günstigen Preis möglich.
Es ist jedoch wichtig, dass du beim Kauf eines Petroleumofens auf die Qualität und Leistung achtest und dich gut informierst. Lies die Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass der Ofen den Anforderungen entspricht und zu deinen Bedürfnissen passt.
Wie teuer ist ein Petroleumofen?
Der Preis inkl. MwSt eines Petroleumofens kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Leistung des Ofens, die Art des Brennstoffes, der Marke und dem Material. Es gibt sowohl günstige Einsteigermodelle als auch hochwertige, leistungsstarke Öfen, die einen höheren Preis haben.
Ein Petroleumofen kann bereits ab etwa 100 Euro erhältlich sein, während hochwertige Modelle mit mehr Funktionen und einer besseren Isolierung auch mehrere Hundert Euro kosten können. Es lohnt sich also, auf ein Angebot zu achten und den Preis des Ofens sorgfältig zu überlegen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Preis für den Ofen nicht das einzige Kostenfaktor ist. Du musst auch den Preis des Brennstoffes berücksichtigen, das zum Betrieb des Ofens benötigt wird. Auch der Preis für eventuelle Reparaturen und Wartungen kann in Betracht gezogen werden. Es lohnt sich daher, auch diese Faktoren bei der Entscheidung für einen Petroleumofen zu berücksichtigen.
Wie zufrieden sind die Käufer?
Viele Käufer von Petroleumöfen sind sehr zufrieden mit ihrer Wahl, da diese Öfen eine bequeme und zuverlässige Heizoption bieten. Ein Petroleumofen ist in der Regel einfach zu bedienen und zu warten, und sie bieten eine schnelle und effektive Möglichkeit, Räume zu beheizen.
Einige Käufer schätzen die Unabhängigkeit, die die Öfen bieten, da sie nicht an das Stromnetz angeschlossen werden müssen und somit auch bei Stromausfällen eine Heizquelle darstellen. Andere schätzen die kompakte Größe und das attraktive Aussehen der Öfen, die sie in vielen verschiedenen Stilen und Designs erhältlich sind.
Fazit
Petroleumöfen sind eine tolle Heizquelle für kalte Wintermonate daheim oder unterwegs. Die Inbetriebnahme und Bedienung der Produkte ist denkbar einfach und die Suche gestaltet sich Dank des Internets ebenfalls als äußerst bequem. Die Benutzung einer solchen Notheizung ist einfach. Sollte keine Stromversorgung zur Verfügung stehen, solltest du eine stromlose Alternative suchen.