Aufgebaut in 10 Sekunden: Die 3 besten Pop-Up-Zelte

Ein Pop-Up-Zelt (oder auch als Wurfzelt bezeichnet) ist wie ein Zaubertrick für Outdoor-Fans: Du wirfst es einfach in die Luft und poof – schon hast du dein kleines Zuhause im Grünen! Kein mühsames Zusammenbauen mehr, kein endloses Gefummel mit den widerspenstigen Stangen, die partout nicht in ihre Laschen passen wollen – stattdessen kannst du dich sofort auf die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren, zum Beispiel darauf, deine Marshmallows perfekt am Lagerfeuer zu rösten. Also schnapp dir dein Pop-Up-Zelt und ab in die Natur – und lass das Abenteuer beginnen!

1. Leichtes Lumaland Outdoor Pop Up Wurfzelt für 3 Personen

  • Größe und Gewicht: Das Lumaland Wurfzelt ist mit den Maßen 210 x 190 x 110 cm für bis zu drei Personen ausgerichtet, wobei dann das Gepäck am besten im Auto bleiben sollte. Möchte man Rucksack und Reisetasche ebenfalls im Zelt unterbringen, wird der Platz knapp. Das Gewicht wird vom Hersteller mit knapp 3 Kilogramm angegeben, wodurch sich das Zelt mit einem Packmaß von 100 x 16cm ideal auch im Rucksack oder in einer Reisetasche transportieren lässt.
  • Technische Details: Das Pop Up Zelt besteht aus 190T Polyester. Der Zeltboden besteht bei allen Lumaland Zelten aus 115G PE-Material mit einer Wassersäule von 3000 mm (Zeltböden ab einer Wassersäule von 2000 mm können als wasserdicht verkauft werden). Das Obermaterial ist PU-beschichtet mit einer Wassersäule von 2000 mm (Obermaterial ab einer Wassersäule von 1.500 mm kann als wasserdicht bezeichnet werden). Damit ist das Zelt offiziell nach DIN-Norm als wasserdicht.
  • Aufbau: Dank des cleveren Aufbausystems lässt sich das Lumaland Wurfzelt kinderleicht auf- und nach erholsamem Urlaub wieder abbauen. Auch Einsteiger kommen hier auf ihre Kosten, denn es muss nicht mit Stangen und Laschen hantiert werden, sondern nur das Sicherungsseil gezogen werden, die Gelenkstangen aufgefaltet werden und die Heringe zur finalen Fixierung angebracht werden. 3 einfache Schritte, die das Zelt innerhalb von 2 Minuten in voller Pracht erstrahlen lassen.
  • Besonderheiten: Das Lumaland Pop-Up-Zeit beeindruckt mit Stil, Einfachheit und Funktionalität. Die Bodenwanne schützt vor Feuchtigkeit und Schmutz, eine praktische Innentasche für Kleinkram wie Smartphone, Brille oder Schlüssel zeigt, dass der Hersteller hier an alles gedacht hat, was das Outdoorherz höher schlagen lässt. Außenzelt und Innenzelt sind miteinander verbunden, was einerseits den Aufbau noch einfacher macht und andererseits zusätzlichen durch das Außenzelt Schutz vor Sonne und Regen bietet.
  • Vorteile auf einen Blick: sehr schneller, problemloser Aufbau und Abbau, leicht und transportabel, Moskitonetz vorhanden
  • Nachteile auf einen Blick: Drei Personen müssen sich schon ordentlich quetschen oder dürfen keinerlei Gegenstände mitnehmen. Zwei Erwachsene und ein Kind wiederum dürften keine Probleme bekommen

2. AYAMAYA Pop-Up Familienzelt für 4-6 Personen

  • Größe und Gewicht: Das AYAMAYA Wurfzelt ist mit den Maßen 380×160×130cm für bis zu sechs Personen ausgerichtet und bietet unglaublich viel Platz zum Schlafen und Stauraum für Rucksack und Reisetasche. Das Gewicht wird vom Hersteller mit knapp 7,5 Kilogramm angegeben. Kein Leichtgewicht, aber bei der enormen Größe des Zeltes absolut verschmerzbar.
  • Technische Details: Das Zelt besteht aus einer 5.000mm wasserdichten PU3000-beschichteten 210D Oxford Unterlegplane und einem Dach aus 4.000mm wasserdichtem PU-beschichtetem Polyestergewebe. Was heißt das? Ein Zelt ist ab einer Wassersäule von 2.000mm wasserdicht. Beim AYAMAYA musst du dir also keine Sorgen um nasse Füße machen.
  • Aufbau: Wie bei allen Pop-Up-Zelten ist der Aufbau ein Kinderspiel. Einfach auspacken und nach zwei Sekunden steht es und muss nur noch am Boden fixiert werden. Die Heringe sorgen in Kombination mit der automatischen Nachspannvorrichtung für eine ausreichende Stabilität des Zeltes. Dass es zusätzlich Plätze für bis zu acht weitere Abspannseile gibt, trägt zur Standfestigkeit des Zeltes bei. Zeltaufbau war wirklich nie einfacher.
  • Besonderheiten: Das Belüftungssystem ist durchdacht. 3 seitliche Belüftungsöffnungen (verschließbar bei schlechtem Wetter) sorgen für stets frische Luft am Morgen. Moskitonetze an den Schlafkabinentüren und Eingangstüren ermöglichen zusätzlichen Luftaustausch. Wenn es dann doch einmal zu warm wird, lassen sich alle 4 Seiten (5 Fenster, 1 Tür) öffnen und es entsteht ein angenehmer Durchzug. Man erstickt also nicht wie in anderen Zelten vor Hitze.
  • Vorteile auf einen Blick: Groß und viel Stauraum, leichter Aufbau, wasserdicht
  • Nachteile auf einen Blick: Mit sechs Personen wird es etwas eng, der Abbau soll sich durch die Größe als etwas schwieriger gestalten als der Aufbau, der wirklich ein Kinderspiel ist.

3. COLEMAN Fast Pitch Pop Up Zelt Galiano für 4 Personen

  • Größe und Gewicht: Das COLEMAN Fast Pitch Wurfzelt ist mit den Maßen 280 x 200 x 100cm für bis zu vier Personen ausgerichtet und bietet zusätzlichen Stauraum für Taschen, Gepäck und Kleinteile. Das Gewicht wird vom Hersteller mit knapp über 3 Kilogramm angegeben. Damit lässt es sich wunderbar auch auf Wanderungen oder Fahrradtouren auf den Rücken schnallen.
  • Technische Details: Das Zelt besteht aus einem 2.000mm wasserdichten Außenzelt, ist PU-beschichtet und feuerhemmend. Der Boden ist vollständig eingenäht und zusätzlich verschweißt, damit kein Wasser hindurchkommt.
  • Aufbau: Der Aufbau dauert nur eine Minute. Die Gurte am Zelt lösen und das Zelt entfaltet sich automatisch. Das Zelt anschließend einfach mit Heringen am Boden fixieren. Abspannseile sorgen für zusätzliche Sicherheit und Stabilität, auch wenn es stürmt.
  • Besonderheiten: Das Zelt kann an verschiedenen Stellen geöffnet werden. Dadurch hast du die Möglichkeit, immer die optimale Luftzirkulation im inneren des Zeltes zu gewährleisten. Selbst das Dach lässt sich großflächig öffnen – ideal für alle, die gerne unter dem Sternenhimmel schalfen. Das dünne Mückennetz schützt vor lästigen Insekten.
  • Vorteile auf einen Blick: Groß, optimale Belüftung, kinderleichter Aufbau inklusive Video vom Hersteller, wasserdicht
  • Nachteile auf einen Blick: Ein Vordach fehlt, sodass man bei Regen tunlichst im Zelt bleiben sollte. Jedes Öffnen der Eingangstür führt zu Regeneinfall in die Zeltkammer

Alles Wissenswerte zum Pop-Up-Zelt

Was ist ein Pop-Up-Zelt?

 Ein Pop-Up-Zelt ist ein Superheld unter den Zelten: klein, leicht und innerhalb von Sekunden verwandelt sich ein unscheinbares Paket in ein stattliches zu Hause im Grünen

Wurfzelte sind besonders einfach und schnell aufzubauen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zelten, bei denen die Stangen und das Zeltgewebe mühsam zusammengesetzt werden müssen, sind Pop-Up-Zelte bereits vormontiert und können innerhalb weniger Sekunden aufgestellt werden.

Wie funktioniert der Aufbau?

Das besondere an Pop-Up-Zelten ist, dass sie in der Regel aus einem Stück sind und sich beim Aufbau Dank eines cleveren Faltmechanismus von selbst entfalten. Ein kinderleichter Aufbau ist damit garantiert.

Dazu wird das Zelt einfach aus dem zusammengefalteten Zustand herausgezogen und auf dem Boden platziert. Die Fiberglasstangen sind direkt mit der Außenplane des Zelts verbunden. Durch die Federkraft beim Aufwerfen des Zeltes entfalten sich die halbierten und unter Spannung stehenden Fiberglasstangen und bringen sich selbstständig in Position. Das Zelt steht!

Pop-Up-Zelte sind in der Regel kleiner und leichter als herkömmliche Zelte und eignen sich daher besonders für den Einsatz bei Campingausflügen oder Festivals. Sie bieten zwar in der Regel weniger Platz als klassische Zelte, da Stehhöhe und Schlafbereich in der Regel etwas kleiner sind, sind dafür aber auch kompakter und leichter zu transportieren.

Gerade in den letzten Jahren haben aber auch Wurfzelte mit Platz für bis zu vier bis sechs Personen Einzug in den Markt gefunden und stehen der älteren Generation an Zelten in Sachen Funktionalität in nichts mehr nach.

Was sind die Vorteile eines Pop-Up-Zeltes?

Wurfzelte können auf nahezu jedem Untergrund aufgestellt werden und werden, wie klassische Zelte, anschließend mit Heringen oder Spannseilen am Boden fixiert. Ein weiterer Vorteil von Pop-Up-Zelten ist, dass sie in der Regel wasserdicht und windfest sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man in stürmischen Regionen der Welt unterwegs ist und sich nicht sicher ist, ob das Wetter mitspielt (Schottland, anyone!?). Dank ihrer kompakten Größe und ihres geringen Gewichts sind Pop-Up-Zelte auch für Rucksacktouristen eine hervorragende Wahl, denn manch Modell nimmt nicht mehr Platz im Rucksack ein, als ein Taschenbuch.

Die Zelte sind durch ihren einfachen Aufbaumechanismus sehr einsteigerfreundlich. Manchen Stadtmenschen vergeht verständlicherweise bereits beim Aufbau und Stangen-Hantieren die Lust am Zelturlaub und ein Wurfzelt ist hier die ideale Lösung für all jene, die es gar nicht erwarten können, ihren ersten Zelturlaub zu starten, die so spät am Zeltplatz ankommen, dass es bereits dunkel ist oder die im Regen an ihrem Platz ankommen.

Insgesamt bieten Pop-Up-Zelte eine einfache und bequeme Alternative zu herkömmlichen Zelten. Sie sind schnell und unkompliziert aufzubauen und bieten trotz ihrer kompakten Größe Schutz vor Wind und Wetter. Sie sind daher besonders für Outdoor-Aktivitäten und Reisen eine exzellente Wahl.

Was sind die Nachteile von Pop-Up-Zelten?

Der Abbau eines solchen Produktes kann sich mitunter als nervenaufreibend erweisen. Je nach Bauart und Modell müssen die Fiberglasstäbe inklusive Zeltgewebe wieder auf ein kompaktes Maß zusammengefaltet werden, um das Zelt wieder in der Tasche verstauen zu können und zu verhindern, dass es sich nicht wieder von alleine im Kofferraum entfaltet (alles schon erlebt). Hersteller haben dieses Problem vielfach erkannt und teurere Modelle bereits mit einer entsprechenden Vorrichtung versehen, die das Zusammenfalten der Zelte vereinfacht.

Halten Pop-Up-Zelte Wind und Wetter stand?

Ja, die Außenhaut der Wurfzelte besteht in der Regel aus PU-beschichtetem Polyester, welches auch dafür verantwortlich ist, dass das Zelt wasserdicht ist. Der Boden besteht in der Regel aus Polyethylen und Oxford-Tuch, was ebenfalls wasserdicht ist. Nasse Füße musst du in einem Wurfzelt in der Regel nicht befürchten, wobei es hier natürlich Qualitätsunterschiede gibt.

Bei Zelten von Markenherstellern werden die Nähte thermoverschweibt oder thermoverklebt, um diese zusätzlich wasserdicht zu machen. Um Kondenswasser im Innenbereich zu vermeiden, wird das Innenzelt bei vielen Herstellern aus atmungsaktiven Polyester hergestellt.

Wo Regen ist, da ist auch die Sonne nicht weit. Viele moderne Zelte verfügen über einen UV-Schutz, der über eine spezielle Polyesterbespannung erreicht wird

Wofür kann ich ein Pop-Up-Zelt verwenden?

Die Einsatzbereiche von Pop-Up-Zelten ist unglaublich vielfältig. Zum Beispiel eignet es sich hervorragend für Campingausflüge, da es schnell und einfach aufzubauen ist und dabei trotzdem robust, was sie zu einer guten Wahl für Rucksacktouristen macht.

Pop-Up-Zelte eignen sich auch für Festivals oder andere Outdoor-Veranstaltungen. Sie bieten Schutz vor Wind und Wetter und sind aufgrund ihrer kompakten Größe und ihres geringen Gewichts leicht zu transportieren.

Aufgrund ihrer Einfachheit und Bequemlichkeit sind Pop-Up-Zelte auch bei Familien beliebt. Sie können zum Beispiel auch im Garten oder auf dem Balkon aufgestellt werden, um zusätzlichen Schatten zu spenden oder als privater Rückzugsort für Kinder zu dienen. Sie eignen sich auch für den Einsatz bei Sportveranstaltungen, um Schutz vor der Sonne oder Regen zu bieten.

Insgesamt bieten Pop-Up-Zelte eine flexible und praktische Lösung für viele verschiedene Bedürfnisse im Outdoor-Bereich.

Wo kann ich Pop-Up-Zelte kaufen?

Pop-Up-Zelte können an verschiedenen Orten gekauft werden. Zum Beispiel sind sie in vielen Outdoor-Ausrüstungsgeschäften erhältlich, die sich auf Camping- und Wanderequipment spezialisiert haben. Diese Geschäfte bieten in der Regel eine große Auswahl an Pop-Up-Zelten in verschiedenen Größen, Farben und Ausführungen.

Pop-Up-Zelte sind auch in vielen großen Kaufhäusern und Sportfachgeschäften erhältlich. Diese Geschäfte bieten in der Regel eine begrenzte Auswahl an Pop-Up-Zelten, die jedoch in der Regel günstiger sind als in spezialisierten Outdoor-Ausrüstungsgeschäften.

Pop-Up-Zelte können auch online gekauft werden. Es gibt viele verschiedene Online-Händler, die Pop-Up-Zelte anbieten, darunter auch spezialisierte Outdoor-Ausrüstungsgeschäfte und große Online-Händler wie Amazon. Der Kauf von einem Pop-Up-Zelt online bietet den Vorteil, dass man eine große Auswahl an Zelten vergleichen und bequem von zu Hause aus bestellen kann.

Fazit: Pop-Up-Zelte können an verschiedenen Orten gekauft werden, darunter Outdoor-Ausrüstungsgeschäfte, große Kaufhäuser und Sportfachgeschäfte sowie online. Die Auswahl an Zelten variiert je nach Verkaufsort und es lohnt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Was muss ich beim Kauf eines Pop-Up-Zelts beachten?

Besonderes Augenmerk solltest du beim Kauf eines Pop Up Zeltes auf die Wassersäule richten.

Die Wassersäule eines Pop-Up-Zeltes wird in Millimeter (mm) gemessen und beschreibt, wie viel Gewicht das Zeltmaterial aushalten kann, bevor du nasse Füße zu erwarten hast. Je höher die Wassersäule, desto wasserdichter ist das Zelt.

Pop-Up-Zelte gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Wassersäulen. Folgende Wassersäulen sind am häufigsten zu finden:

  • 1500mm Wassersäule: Ein Zelt mit einer Wassersäule von 1500 mm kann 1500 Milligramm pro Quadratzentimeter aushalten. Ein solches Zelt eignet sich für Gebiete mit wenig Regen und ist für gelegentliche Schauer geeignet. Es kann zum Beispiel hervorragend für Kinder im Garten verwendet werden, die bei stärkeren Schauern einfach wieder zurück ins Haus kommen können. Es bietet nämlich keinen ausreichenden Schutz bei stärkeren Regenfällen.
  • 2000mm Wassersäule: Ein Zelt mit einer Wassersäule von 2000 mm kann 2000 Milligramm pro Quadratzentimeter aushalten, bevor es durchlässig wird. Ein solches Zelt ist besser für Gebiete mit mäßigem Regen geeignet und bietet ausreichenden Schutz bei gelegentlichen Schauern. Durch den Einsatz eines Imprägniersprays kann die Außenhaut des Zeltes noch widerstandsfähiger gegen eindringendes Regenwasser gemacht werden
  • 3000mm Wassersäule: Ein Zelt mit einer Wassersäule von 3000 mm ist ideal für Gebiete mit regelmäßigen Regenfällen und bietet ausreichenden Schutz bei stärkeren Schauern. Es ist also für Bergtouren, Campingurlaube im Norden oder zur Regenzeit in tropischen Gebieten ideal. Es ist jedoch möglich, dass es bei extremen Regenfällen durchlässig wird.
  • 5000mm Wassersäule: Ein Zelt mit einer Wassersäule von 5000 mm ist dann eher etwas für Bergsteiger und Extremsportler. Der Otto Normalverbraucher muss in der Regel nicht zu einem derart hochmodernen und preislich durchaus kostspieligen Produkt greifen.

Außerdem bedeutsam sind Größe und Gewicht der Wurfzelte. Wähle ein Zelt, das groß genug ist, um alle Personen und Gegenstände aufzunehmen, die du mitnehmen möchtest, aber auch klein und leicht genug, um bequem transportiert zu werden.

*  Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und wir werden vergütet, wenn Sie nach dem Klicken auf unsere Links kaufen.