Für eine sichere und unfallfreie (Rückwärts)Fahrt
Eine Rückfahrkamera für das Wohnmobil ist eines dieser Produkte, die man erst zu schätzen weiß, wenn man sie einmal hatte und von denen man früher dachte, sie nie brauchen zu müssen. Selbst der konservativste Autofahrer, der sich auf zweihundert Jahre unfallfreies Fahren beruft, muss einsehen, dass der Überblick beim Rückwärtsfahren mit einer solchen Kamera einfach um Welten besser ist. Sitzt man nicht im Auto, sondern im Wohnmobil, ist eine Rückfahrkamera ein Geschenk des Himmels.
Gerade wenn durch den Packstress ohnehin die Nerven blank liegen, möchte man sich beim Rückwärtsfahren nicht auch noch in Situationen bringen, die den Stresspegel noch weiter in die Höhe schnellen lassen. Eine Rückfahrkamera für das Wohnmobil kann dir diesen Stress nehmen. In diesem Text erfährst du alles, was du zu diesen kleinen Wunderwerken wissen musst.
1. Carmedien Doppel Rückfahrkamera cm-DRFK3 Twin Rückfahr Kamera Doppelkamera für Wohnmobil
Mit der CM-DRFK3 Twin Rückfahrkamera bietet Carmedien eine Überwachungslösung für den Nah- und Fernbereich hinter dem Fahrzeug. Du benötigst nur ein dünnen 7mm Anschlusskabel, da beide Kameramodule bei diesem Modell in einem Gehäuse untergebracht sind. Das Rückfahrkameramodul erfasst den Nahbereich mit einem Winkel von 120°, während die zweite Kamera mit einem Blickwinkel von 60° perfekt für die Überwachung des Fernbereichs geeignet ist.
- Robust: Die Kamera ist kompakt und robust und besteht aus Aluminium mit einer weißen Spezialbeschichtung, die dank des Lotuseffekts Wasser und Schmutz besser abgleiten lässt und die Kamera damit gegen Korrosion schützt. Alle Schrauben, Unterlegscheiben und Sicherungsringe sind aus Edelstahl gefertigt.
- Einfache Kabelverlegung: Im Vergleich zu herkömmlichen Twin-Kameras benötigst du bei der CM-DRFK3 nur noch ein Kabel in den Innenraum des Fahrzeugs führen. Das Kamerakabel und das 15 Meter lange Anschlusskabel verfügen über den dünnen 7mm 6-Pin mini Stecker, was die Kabelverlegung enorm erleichtert, da vorhandene Kabelkanäle oft genutzt werden können. Das im Set enthaltene 15 Meter Kabel verfügt über eine Steuerleitung, die mit dem Rückfahrscheinwerfer verbunden werden kann, damit die Auto-On Funktion bei Einlegen des Rückwärtsgangs genutzt werden kann.
- Einfache Installation: Das enthaltene 6-Pin mini Steckanschluss auf Cinch Adapterkabel kann entweder direkt hinten am Kamerakabel oder vorn am 15 Meter Systemkabel angeschlossen werden. Das Videosignal wird jeweils über Cinch ausgegeben und kann so in viele gängige Monitore, Navis oder Mediaceiver eingespeist werden. Die Spannungsversorgung je Kameramodul erfolgt über Niedervoltstecker, Adapter auf offene Kabelenden sind hier ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
- Breiter Erfassungswinkel: Die Rückfahrkamera hat einen Erfassungswinkel von 120° für den Nahbereich, der ein hervorragendes Rangieren auf den Zentimeter genau ermöglicht, und einen Winkel von 60° für den Fernbereich, um die Entfernung zu rückwärtigen Fahrzeugen besser einschätzen zu können.
- Gesamteindruck: Die Carmedien Twin Rückfahrkamera CM-DRFK3 ist ein robustes und zuverlässiges Gerät zur Überwachung des Nah- und Fernbereichs hinter einem Fahrzeug. Das kompakte Design mit den beiden versetzten Kameramodulen erleichtert die Installation, da nur ein 7mm dünnes Anschlusskabel in den Innenraum des Fahrzeugs geführt werden muss. Insgesamt ist die Carmedien Twin Kamera CM-DRFK3 eine ausgezeichnete Wahl für Autofahrer, die eine zuverlässige und benutzerfreundliche Rückfahrkamera suchen.
2. AUTO-VOX W7 Kabellos Digital Rückfahrkamera Set mit 5“(12.7cm) LCD-Monitor mit Antenne und eingebautem Funksender
Die Auto-VOX W7 Rückfahrkamera ist das ideale Zubehör für dein Fahrzeug, wenn du beim Parken oder Rangieren Unterstützung benötigst. Das Set besteht aus einem 112mm*65mm LCD-Farbdisplay und einer Rückfahrkamera mit PC1058-Sensor für klare, geschmeidige Bilder ohne übermäßig gesättigte Farben.
- Digitale Funkübertragung ohne Interferenzen: Das digitale drahtlose Signal der Rückfahrkamera ist verschlüsselt und funktioniert besser als analoge Signale über längere Entfernungen, ohne Störungen durch andere Signale wie Bluetooth. Zur weiteren Verbesserung des Signals ist eine Antenne auf dem Monitor angebracht.
- 6 einstellbare Parkhilfslinien und Spiegel-/Originalbild: Die Rückfahrkamera verfügt über 6 einstellbare Parkhilfslinien, die dir den besten Winkel für das Ausparken aus schwierigen Parkplätzen geben. Diese Linien können in Breite und Länge angepasst werden, um sich an den realen Zustand anzupassen. Die Kamera bietet auch die Möglichkeit, zwischen Spiegel- und Originalbild zu wählen. Wenn du die Kamera am vorderen Nummernschild befestigen möchtest, empfehlen wir das Originalbild.
- Super Nachtsicht und IP68 Wasserdichtigkeit: Die Kamera ist in der Lage, bei schlechten Lichtverhältnissen Objekte innerhalb von 3 Metern hinter dem Auto anzuzeigen und somit Kollisionen auf Autobahnen zu vermeiden. Das Gerät ist auch mit IP68-Wasserdichtigkeit ausgestattet und kann bei Schmutz, Schnee, Eis, Staub, Reinigungsmitteln, Öl und Hochdruck-Autowäschen verwendet werden.
- Einfache Installation in nur 2 Schritten: Die kabellose Kamera ist einfach zu installieren und erfordert keine komplizierte Installation, Kabelumleitung oder Löcher bohren. Die Rückfahrkamera verfügt über einen eingebauten drahtlosen Sender, so dass die Platzierung des Senders nicht berücksichtigt werden muss. Die Installation erfolgt in nur 2 Schritten: Installation des Monitors und Befestigung der kleinen Kamera mit Kleber auf der Rückseite des Nummernschilds. Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn das Auto eingeschaltet wird und empfängt drahtlose Signale, wenn das Auto rückwärts fährt.
- Gesamteindruck: Mit der Auto-VOX W7 Rückfahrkamera erhältst du ein hochwertiges, zuverlässiges und benutzerfreundliches Gerät, das dir das Parken und Rangieren erleichtert und dir mehr Sicherheit auf der Straße bietet.
3. AMTIFO A7 Rückfahrkamera Wohnmobil kabellos HD 1080P 7“ DVR Touch Key Monitor Set
Mit der Amtifo A7 Rückfahrkamera präsentiert dir die Marke AMTIFO eine drahtlose Rückfahrkamera für Wohnmobile, die mit einem Monitor-aufgerüsteten Doppelantennen-System und einem einzigartigen digitalen stabilen Signal ausgestattet ist. In diesem Produkttext stelle ich dir die wichtigsten Details der Amtifo A7 Rückfahrkamera vor.
- Digitales Signal mit großer Reichweite: Die Amtifo A7 Rückfahrkamera ist mit einem Doppelantennen-System ausgestattet, das für ein einzigartiges digitales stabiles Signal sorgt. Das Signal kann im offenen Bereich eine Entfernung von bis zu 825 Fuß erreichen und innerhalb einer Fahrzeugreichweite von weniger als 320 Fuß arbeiten. Somit bietet dir das System eine große Reichweite, die dir beim Rangieren und Parken hilft.
- Einfache Installation: Die Amtifo A7 Rückfahrkamera lässt sich schnell und einfach einrichten. Das digitale Funkmodul ist sowohl in den Monitor als auch in die Kamera integriert. Du schließt einfach die Antennen und die Stromversorgung an und die Übertragung von Videosignalen erfolgt automatisch. Damit ist das System schnell und einfach installiert.
- Hochwertige Materialien und wasserdichtes Design: Die verbesserten Rückfahrkamerasysteme für Autos haben eine sehr hohe IP-Schutzklasse von 69, die sie sehr wasserdicht und wetterfest macht. Das System unterstützt das Hinzufügen von 4 drahtlosen Sattelkupplungskameras oder Nummernschildkameras. Die Wohnmobil-Rückfahrkamera verfügt über eine Kapazitiv-Touch-Key-Sensor, der langlebiger und reibungsloser ist und die Lebensdauer verlängert.
- Großer 7-Zoll-Display mit Aufnahmefunktion: Die Amtifo A7 Rückfahrkamera kombiniert eine drahtlose Rückfahrkamera mit einem großen 7-Zoll-Display, damit du deine Umgebung sehen kannst, wenn du rückwärts fährst. Im Menü kannst du die Vorderansicht und die Rückansicht umschalten und die Führungslinien ein- oder ausschalten, was sehr praktisch ist. Das System verfügt auch über eine eingebaute Aufnahmefunktion und eine Loop-Aufnahme. Die kontinuierliche Aufnahme erfolgt auch, wenn die Speicherkarte voll ist, und alte Dateien werden automatisch gelöscht.
- Garantie und technischer Support: Die AMTIFO-Rückfahrkamera bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie und eine 2-jährige Garantie sowie einen kostenloser technischer Support und Ersatzservice. AMTIFO ist sich sicher, dass du mit dieser Kamera zufrieden sein wirst.
- Gesamteindruck: Die Amtifo A7 Rückfahrkamera ist eine praktische und leistungsstarke Option für Wohnmobile und LKWs. Mit einer Reichweite von bis zu 825 Fuß im offenen Bereich und 320 Fuß in einem Fahrzeugbereich bietet die Kamera ein starkes und stabiles Signal. Die hohe IP-Schutzklasse von 69 macht sie sehr wasserdicht und wetterfest, was sie auch für den Einsatz bei verschiedenen Witterungsbedingungen geeignet macht. Der große 7-Zoll-Monitor ermöglicht eine klare Sicht auf die Umgebung beim Rückwärtsfahren, und die Menüoptionen erlauben es, zwischen Front- und Rückansicht sowie Führungslinien umzuschalten.
Alles Wissenswerte zur Rückfahrkamera für das Wohnmobil
Mit einer Rückfahrkamera für das Wohnmobil wird das Rückwärtsfahren, Ein- und Ausparken zum Kinderspiel. Gerade wenn du als Autofahrer eher kleinere Modelle gewöhnt bist und nicht tagtäglich in einem Wohnmobil oder mit einem Wohnwagen unterwegs bist, sind diese Rückfahrsysteme kleine Lebensretter. Worauf du beim Kauf achten musst, welche Bestseller welche Funktionen besitzen und wie du bei all der Auswahl den Überblick nicht verlierst, erfährst du in diesem kleinen Ratgeber.
Varianten von drahtlosen Rückfahrkameras für Wohnmobile
Wenn du auf der Suche nach einer drahtlosen Rückfahrkamera für dein Wohnmobil bist, gibt es verschiedene Varianten, die sich hinsichtlich der Übertragungsmöglichkeit unterscheiden.
- Bluetooth-Rückfahrkamera: Diese Variante sendet die Bilder per Bluetooth an ein Smartphone, Handy oder Tablet. Hier ist es wichtig zu wissen, dass diese Art von Rückfahrkamera normalerweise nicht als Komplettset angeboten wird und somit das Smartphone oder Tablet nicht im Lieferumfang enthalten ist. Diese Art von Kamera ist in der Regel nicht die beste Wahl, da die Übertragungsqualität von Bluetooth oft nicht ausreichend ist und es zu Verbindungsabbrüchen kommen kann.
- Funk-Rückfahrkamera: Bei dieser Variante werden die Bilder per Funk übertragen. Hierbei muss kein Kabel von der Kamera zum Bildschirm verlegt werden. Oft werden diese als Set verkauft, in dem sich die Kamera und der Bildschirm befinden. Der Vorteil dieser Art von Kamera besteht darin, dass die Installation einfach ist und keine Verkabelung notwendig ist. Allerdings kann es bei der Funkverbindung zu Störungen kommen, was zu unscharfen Bildern oder gar Verbindungsabbrüchen führen kann. Es ist auch zu beachten, dass bei einer Funk-Rückfahrkamera die Stromversorgung entweder per Kabel oder Batterie erfolgen kann.
- Rückfahrkamera mit Wi-Fi/WLAN: Bei dieser Variante können die Bilder auf das Smartphone, Handy oder Tablet übertragen werden. In diesem Fall ist kein zusätzlicher Bildschirm erforderlich. Diese Art von Rückfahrkamera ist in der Regel teurer als die anderen Varianten, bietet aber den Vorteil, dass sie keine Kabel benötigt und leichter zu installieren ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Kamera von verschiedenen Geräten aus steuern können. Der Nachteil dieser Variante besteht darin, dass Sie immer eine gute Datenverbindung benötigen, damit das Bild nicht verzögert wird. Wenn Sie sich in einem Funkloch befinden, kann die Übertragungsqualität beeinträchtigt werden.
Kabelgebundene Rückfahrkameras für das Wohnmobil: Vor- und Nachteile
Rückfahrkameras mit Kabel, auch als kabelgebundene Rückfahrkameras bezeichnet, verfügen über ein Kabel, das das Kamerasignal direkt an den Monitor oder das Display des Fahrzeugs überträgt. Das Kabel verbindet die Kamera und das Display direkt, ohne dass eine drahtlose Verbindung erforderlich ist.
Vorteile:
Im Vergleich zu drahtlosen Rückfahrkameras bieten kabelgebundene Kameras eine höhere Stabilität und Zuverlässigkeit, da keine Funkstörungen oder Signalinterferenzen auftreten können. Das Kabel ermöglicht es auch, das Signal in höherer Qualität und Auflösung zu übertragen, was zu klareren Bildern und Videos führt.
Ein weiterer Vorteil von kabelgebundenen Rückfahrkameras ist, dass sie normalerweise einfacher zu installieren sind als drahtlose Kameras, da keine drahtlose Verbindung eingerichtet werden muss. Die Installation umfasst in der Regel das Verlegen des Kabels von der Kamera zum Display, das Anschließen der Kabel an beide Geräte und das Anbringen der Kamera am Fahrzeug.
Nachteile:
Der Nachteil von kabelgebundenen Kameras ist, dass sie mehr Platz und Aufwand erfordern, um das Kabel von der Kamera zum Display zu verlegen. Einige Benutzer bevorzugen jedoch die höhere Stabilität und Zuverlässigkeit von kabelgebundenen Kameras und sind bereit, den zusätzlichen Installationsaufwand in Kauf zu nehmen.
Rückfahrkamera für das Wohnmobil kaufen – worauf achten?
Wenn du eine Rückfahrkamera für dein Wohnmobil kaufen möchtest, gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest:
- Qualität: Achte darauf, dass die Kamera eine gute Auflösung und Bildqualität hat, damit du auch kleinere Hindernisse oder Personen erkennen kannst. Eine Kamera mit einem weiten Betrachtungswinkel und Nachtsichtfunktion ist ebenfalls von Vorteil.
- Montage: Überlege dir im Vorfeld, wo du die Kamera montieren möchtest und achte darauf, dass die Halterung stabil und sicher ist. Es gibt Kameras, die speziell für die Montage an der Nummernschildhalterung oder am Dach geeignet sind.
- Übertragungsweg: Es gibt verschiedene Übertragungswege wie Bluetooth, Funk, Wi-Fi/WLAN oder Kabel. Überlege dir im Vorfeld, welcher Übertragungsweg für dein Wohnmobil am besten geeignet ist und achte darauf, dass die Verbindung stabil ist.
- Monitor: Wenn die Kamera nicht mit einem integrierten Monitor geliefert wird, solltest du darauf achten, dass der Monitor groß genug und gut positioniert ist, damit du das Bild gut sehen kannst.
- Kompatibilität: Stelle sicher, dass die Kamera mit deinem Wohnmobil und dem Monitor oder dem Endgerät, auf dem du das Bild empfangen möchtest, kompatibel ist.
- Wetterbeständigkeit: Da die Kamera im Außenbereich des Wohnmobils montiert wird, sollte sie wasserdicht und wetterbeständig sein, um auch bei Regen oder Schnee einwandfrei zu funktionieren.
- Garantie und Kundensupport: Informiere dich über die Garantie und den Kundensupport des Herstellers, damit du im Falle von Problemen oder Fragen Unterstützung bekommst.
Indem du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass du die richtige Rückfahrkamera für dein Wohnmobil findest, die zuverlässig funktioniert und deine Sicherheit beim Rückwärtsfahren erhöht.
Rückfahrkamera am Wohnmobil nachrüsten: So funktioniert es
So rüstest du eine Rückfahrkamera an deinem Wohnmobil nach:
Zunächst stellt sich die Frage, wo die Kamera am besten montiert werden sollte. Viele empfehlen, die Kamera mittig am oberen Rand des Wohnmobils anzubringen. Allerdings könnte ein vorhandener Fahrradträger die Sicht beeinträchtigen. Aus diesem Grund bevorzugen viele die Installation im Bereich des Kennzeichens, da die Kamera so auch vor Niederschlägen geschützt ist. Allerdings kann diese Position nicht immer alle Bereiche erfassen.
Wenn du den Bildschirm aktivieren möchtest, sobald du rückwärtsfährst, muss die Kamera lediglich mit dem Rücklicht verbunden werden. Dadurch ist sie auch an eine Stromquelle angeschlossen. Möchtest du die Kamera dauerhaft eingeschaltet haben, um eine bessere Sicht auf den rückwärtigen Verkehr zu haben, benötigst du eine andere Stromquelle.
Die meisten Kameras werden per Kleber oder Klebestreifen befestigt. Der Bildschirm kann mit einer Halterung an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden. Alternativ kannst du auch einen Platz in der Mittelkonsole wählen.
Wenn du ein kabelgebundenes Set verwendest, musst du das Kabel bis zum Monitor verlegen. Die Kabeldurchführung für die Rückfahrkamera wird beim Wohnmobil meist am Boden vorgenommen.
Bei einer kabellosen Kamera mit Batterie muss diese nicht an eine Stromquelle angeschlossen werden. Lediglich der Bildschirm benötigt jetzt noch Strom, zum Beispiel über den Zigarettenanzünder.
Rückfahrkamera oder Rückfahrsystem: Wo liegen die Unterschiede?
Der Begriff „Rückfahrkamera“ bezieht sich in der Regel auf eine einzelne Kamera, die am Heck eines Fahrzeugs montiert ist und ein Bild des Bereichs hinter dem Fahrzeug auf einen Monitor im Innenraum überträgt. Ein Rückfahrsystem hingegen kann aus mehreren Kameras bestehen, die an verschiedenen Stellen am Fahrzeug angebracht sind, um einen umfassenderen Blick auf die Umgebung zu ermöglichen. Ein Rückfahrsystem kann auch zusätzliche Funktionen wie Einparkhilfen, Abstandswarnungen oder eine automatische Notbremsung enthalten. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Rückfahrkameras oft kabellos funktionieren, während Rückfahrsysteme in der Regel kabelgebunden sind. Die Wahl zwischen Rückfahrkamera und Rückfahrsystem hängt also von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen ab.
Wo du eine Rückfahrkameras für Wohnmobile kaufen kannst
Wenn du eine Rückfahrkamera für dein Wohnmobil kaufen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten, wo du sie erwerben kannst.
Einzelhandel:
Zum einen gibt es natürlich den klassischen Einzelhandel wie Fachgeschäfte für Wohnmobilzubehör oder Elektronikmärkte. Hier kannst du die Kameras direkt vor Ort begutachten und ausprobieren, bevor du sie kaufst. Das ist ein großer Vorteil, denn so kannst du sicherstellen, dass die Kamera deinen Erwartungen entspricht und optimal für dein Fahrzeug geeignet ist.
Ein Nachteil des Einzelhandels kann allerdings sein, dass das Angebot oft begrenzt ist. Du hast also möglicherweise nicht so viel Auswahl wie bei einem Onlineshop. Zudem können die Preise im Einzelhandel höher sein als im Internet.
Internetshops:
Eine weitere Möglichkeit, eine Rückfahrkamera für dein Wohnmobil zu kaufen, ist über einen Onlineshop. Hier gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Kameras und Zubehörteilen. Ein großer Vorteil ist auch, dass du die Preise einfach vergleichen kannst, um das beste Angebot zu finden.
Ein Nachteil von Onlineshops kann allerdings sein, dass du die Kameras nicht vor dem Kauf ausprobieren kannst. Auch die Lieferung kann sich unter Umständen verzögern, was zum Problem werden kann, wenn du zu kurzfristig vor Urlaubsantritt bestellst. Zudem kann es schwierig sein, die Kompatibilität mit deinem Wohnmobil sicherzustellen. Deshalb solltest du vor dem Kauf immer die Kundenbewertungen lesen und sicherstellen, dass du bei einem seriösen Händler kaufst.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen Einzelhandel und Onlineshop ist der Kundenservice. Im Einzelhandel kannst du dich direkt an einen Verkäufer wenden, falls du Fragen oder Probleme hast. Bei Onlineshops solltest du darauf achten, dass es einen guten Kundenservice gibt, der schnell und kompetent auf deine Fragen reagiert.