Die beste Stützlastwaage 2023

Für mehr Fahrstabilität und Fahrkomfort

Jeder weiß (und wenn nicht, weißt du es jetzt), dass man für Anhänger und Wohnwagen eine bestimmte Stützlast beachten muss, um Fahrsicherheit, Fahrstabilität und Fahrkomfort sicherzustellen und Pendeln bei Seitenwind zu vermeiden. Die minimale Stützlast muss laut § 44 Abs. 3 StVZO mindestens vier Prozent des Gewichtes des Anhängers messen. Das heißt, selbst bei Leerfahrten darfst du diesen Wert nicht unterschreiten.

Natürlich existieren auch Richtwerte für das maximale Gewicht (dazu später mehr). Wie nun aber das Gewicht messen? Hier kommt die Stützlastwaage ins Spiel. Ein kleiner, aber wertvoller Helfer. Mit einer Stützlastwaage kannst du einfach das Gewicht messen, mit dem der Anhänger oder Wohnwagen auf die Kupplung drückt. Wie das funktioniert, erfährst du hier!

1. Milenco 2691 Stützlastmessgerät, Wagenheber und Nivellierer

Das richtige Beladen des Wohnwagens ist ein wichtiges Thema, das du auf keinen Fall unterschätzen solltest. Eine zu hohe oder zu geringe Stützlast kann zu gefährlichen Situationen auf der Straße führen. Deshalb ist es wichtig, die Stützlast regelmäßig zu überprüfen. Eine gute Stützlastwaage ist dabei ein unverzichtbares Hilfsmittel. Eine der empfehlenswerten Waagen auf dem Markt ist die Milenco 2691 Stützlastwaage. Ich stelle dir das Messgerät im Detail vor.

  • Einfache Handhabung: Die Milenco 2691 Stützlastwaage ist einfach zu bedienen und erfordert kein technisches Know-how. Du kannst das Gerät ohne Bedienungsanleitung verwenden und trotzdem problemlos die Stützlast messen. Mit der hohen Genauigkeit und der einfachen Ablesbarkeit der großen Zahlen ist das Messergebnis auch mobil leicht zu erkennen.
  • Gute Bewertungen: Die positiven Bewertungen anderer Käufer sprechen für die Qualität der Stützlastwaage. Die Käufer sind zufrieden mit der einfachen Handhabung, der hohen Genauigkeit und der guten Belastbarkeit. Die Stützlastwaage steht stabil auf dem Boden und ist somit ein zuverlässiger Begleiter auf deinen Reisen.
  • Unterstützung beim Beladen: Die Milenco 2691 Stützlastwaage unterstützt dich dabei, das perfekte Beladen deines Wohnwagens zu üben und Fehler zu vermeiden. So kannst du sicher sein, dass du richtig beladen bist und sicher auf der Straße unterwegs bist.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Stützlastwaage bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Du erhältst ein hochwertiges Gerät, das einfach zu bedienen ist und mit hoher Genauigkeit arbeitet.
  • Gesamteindruck: Die Milenco 2691 Stützlastwaage ist ein zuverlässiges und präzises Messgerät, das dir dabei hilft, deinen Wohnwagen richtig zu beladen und sicher auf der Straße unterwegs zu sein. Mit der einfachen Handhabung und der hohen Belastbarkeit ist sie ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Camper.




2. Unitec 10038 Stützlastwaage, 100 kg, Aluminium

Du bist auf der Suche nach einer zuverlässigen und einfach zu bedienenden Stützlastwaage? Dann ist die Unitec 10038 Stützlastwaage aus Aluminium möglicherweise die perfekte Wahl für dich.

  • Einfache Handhabung: Die Handhabung ist sehr einfach und das Messergebnis ist zuverlässig, wenn die Stützlastwaage genau senkrecht ausgerichtet ist. Einige Nutzer hatten Schwierigkeiten beim exakten Platzieren der Stützlastwaage im runden Kugelkopf des Anhängers, jedoch lässt sich das in der Regel mit zwei Personen lösen.
  • Überzeugende Verarbeitung: Die Verarbeitung aus Aluminiumrohr kann vollständig überzeugen. Sowohl die Strapazierfähigkeit als auch die Stabilität erfüllen die Anforderungen, die die Nutzer an die Messung stellten. In Einzelfällen zeigte sich bei einer Kontrollmessung mit einer digitalen Stützlastwaage eine Abweichung bei der Messung, jedoch empfinden die meisten Nutzer die Unitec 10038 Stützlastwaage als nützliches Hilfsmittel beim Beladen des Anhängers oder Wohnwagens und sind zufrieden mit der Messgenauigkeit.
  • Gesamteindruck: Die Unitec 10038 Stützlastwaage ist hochwertig verarbeitet und verfügt über eine Gewichtsskala von 50 – 100 kg. Sie ist robust und strapazierfähig und liefert in der Regel genaue Messergebnisse. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, und sie ist eine ideale Unterstützung beim Beladen des Anhängers oder Wohnwagens.





3. ATSensoTec Digitale Stützlastwaage bis 150kg (schwarz)

Die ATSensoTec Digitale Stützlastwaage bis 150kg ist eine digitale Stützlastwaage mit hoher Messgenauigkeit. Mit einer einfachen Handhabung hat sie jeden Käufer begeistert und ist damit das ideale Hilfsmittel für die Überprüfung der Stützlast. Mit einem Messbereich von bis zu 150 kg eignet sie sich hervorragend für die Anwendung bei Wohnmobilen und Anhängern.

  • Digitales Display: Die digitale Anzeige der ATSensoTec Stützlastwaage ist seitlich angebracht und ermöglicht ein einfaches Ablesen des Messergebnisses. Einige Käufer bemängelten jedoch, dass das Display nicht beleuchtet ist.
  • Hohe Messgenauigkeit: Der Messbereich bis zu 150 kg und die digitale Messung der ATSensoTec Stützlastwaage ermöglichen eine überdurchschnittlich hohe Messgenauigkeit. Mit nur einem Handgriff wird das exakte Gewicht gemessen und angezeigt. Einige Käufer berichteten sogar von einer Messgenauigkeit bis auf 100 Gramm.
  • Batteriebetrieb: Für den Betrieb der digitalen Anzeige ist eine Batterie erforderlich, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Einige Käufer bemängelten zudem, dass das Display nicht über eine automatische Abschaltung verfügt. Daher empfehlen wir, nach der Verwendung die Batterien zu entfernen, um deren Lebensdauer zu verlängern.
  • Robustes Design: Die ATSensoTec Digitale Stützlastwaage bis 150kg ist robust und strapazierfähig. Allerdings ist sie mit Kunststoff ummantelt, was bei einigen Käufern Zweifel an der Haltbarkeit aufkommen ließ. Dennoch konnte ein Käufer, der die Waage seit zwei Jahren besitzt, noch keine Einbußen in der Qualität feststellen.
  • Gesamteindruck: Die ATSensoTec Digitale Stützlastwaage bis 150kg ist ein nützliches Hilfsmittel bei der Beladung von Wohnwagen und Anhängern. Dank ihrer hohen Messgenauigkeit und dem überdurchschnittlich großen Messbereich bis zu 150 kg, können die Nutzer die Stützlast einfach und präzise messen. Das digitale Display ist gut ablesbar und die Handhabung sehr einfach. Einziger Nachteil ist der Batteriebetrieb und die fehlende automatische Abschaltung des Displays.



4. BRUNNER Deichselwaage Skeyla

Die BRUNNER Deichselwaage Skeyla ist eine analoge Stützlastwaage aus pulverbeschichtetem Stahlrohr und Aluminium. Mit einer Höhe von 42,5 cm und einem Durchmesser von 3,6 cm bietet sie einen messbaren Wert von 50-100 kg mit einer Abweichung von lediglich drei Prozent. In diesem Produkttext erfährst du, was die Nutzer an dieser Stützlastwaage besonders schätzen.

  • Hohe Messgenauigkeit: Die Gewichtsanzeige der BRUNNER Deichselwaage Skeyla ist präzise und die Messgenauigkeit wurde von den Käufern positiv bewertet. Einige Nutzer haben die Angaben mit einer anderen Stützlastwaage geprüft und festgestellt, dass die ermittelten Werte mit denen der BRUNNER Deichselwaage Skeyla übereinstimmen. Die Skala misst das Gewicht in 10er-Schritten zwischen 50 und 100 kg.
  • Leicht und einfach zu handhaben: Mit einem Gewicht von nur etwas über 500 Gramm ist die BRUNNER Deichselwaage Skeyla besonders leicht und einfach zu handhaben. Dadurch fällt sie bei der Beladung des Wohnwagens nicht schwer ins Gewicht. Die Nutzer schätzen die einfache Handhabung der Stützlastwaage.
  • Stabil und robust: Trotz des geringen Gewichts bewerten die Nutzer diese Waage als insgesamt sehr stabil und robust. Einige Käufer haben jedoch über nur unzureichend entgratete Einzelteile berichtet, die eine Verletzungsgefahr darstellen und den Komfort reduzieren. In einem Einzelfall brach sogar der Standfuß ab. Dennoch überzeugt die Stützlastwaage durch ihre korrosionsbeständigen Materialien und den stabilen Stand.
  • Gute Ablesbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis: Die BRUNNER Deichselwaage Skeyla überzeugt durch eine gute Ablesbarkeit der Skala. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Stützlastwaage wird von den Nutzern als gut bewertet. Die einfache Handhabung und die gute Messgenauigkeit führen in Kombination mit der guten Ablesbarkeit zu einem zufriedenstellenden Gesamtergebnis.
  • Gesamteindruck: Insgesamt handelt es sich bei der BRUNNER Deichselwaage Skeyla um eine stabile und funktionale Waage. Die hohe Messgenauigkeit und die einfache Handhabung machen das Modell zu einem nützlichen Hilfsmittel bei der Beladung des Wohnwagens. Auch das geringe Gewicht ist vorteilhaft und macht die Stützlastwaage einfach zu transportieren. Die BRUNNER Deichselwaage Skeyla bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist empfehlenswert für Camper, die ihre Stützlast einfach und präzise messen möchten.



Alles Wissenswerte zu Stützlastwaagen

Die Sützlast korrekt messen zu können, kann Leben retten. Denn wenn zu wenig Gewicht auf die Anhängerkupplung druckt, können Caravan oder Anhänger bei der Fahrt, etwa durch Seitenwind, ins Schleudern geraten. Gerade auf der Autobahn kann das schnell lebensbedrohlich werden. In diesem Artikel erfährst du alles, was du zu Stützlastwaagen und deren Verwendung wissen musst.

Stützlastwaage – Was ist das?

Eine Stützlastwaage ist ein Gerät, mit dem die Stützlast eines Anhängers oder Wohnwagens gemessen werden kann. Die Stützlast ist das Gewicht, das der Anhänger auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs überträgt. Eine zu hohe oder zu niedrige Stützlast kann zu einer schlechten Fahrdynamik, erhöhtem Reifenverschleiß oder sogar zu einem Verlust der Kontrolle über den Anhänger führen. Mit einer Stützlastwaage kann die Stützlast gemessen und optimiert werden, um die Sicherheit beim Fahren zu erhöhen. Es gibt analoge und digitale Stützlastwaagen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Stützlastwaage: digital oder analog?

Wo wir beim Thema wären. Was ist besser? Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

Analoge Stützlastwaagen

Analoge Stützlastwaagen arbeiten mit einer Skala, die das Gewicht in Kilogramm anzeigt. Sie sind einfach zu bedienen und haben oft einen großen Messbereich. Zudem sind sie in der Regel preisgünstiger als digitale Stützlastwaagen. Allerdings ist die Genauigkeit von analogen Stützlastwaagen oft nicht so hoch wie bei digitalen Stützlastwaagen. Zudem kann es schwierig sein, das Gewicht genau abzulesen, wenn die Skala klein oder schlecht lesbar ist. Auch sind sie nicht so robust und präzise wie digitale Stützlastwaagen.

Digitale Stützlastwaagen

Digitale Stützlastwaagen zeigen das Gewicht auf einem Display an. Sie sind oft genauer als analoge Stützlastwaagen und haben eine höhere Messgenauigkeit. Zudem sind sie oft einfacher abzulesen und haben manchmal Funktionen wie eine automatische Abschaltung oder eine Hintergrundbeleuchtung des Displays. Das ist besonders empfehlenswert, wenn man in der Nacht losfahren möchte und kurz vor der Abfahrt, bei Dunkelheit, noch die Stützlast kontrollieren möchte. Bei einer analogen Waage, kommt man um den Einsatz einer Taschenlampe nicht herum. Auch sind digitale Waagen im Vergleich oft robuster und können genauer ausgerichtet werden als analoge Stützlastwaagen. Allerdings sind digitale Stützlastwaagen oft teurer als analoge Stützlastwaagen und benötigen oft eine Batterie.

Welche Stützlastwaage soll ich wählen?

Die Wahl zwischen einer analogen oder einer digitalen Stützlastwaage hängt davon ab, welche Anforderungen man an die Stützlastwaage hat. Wenn es um eine grobe Gewichtsmessung geht, ist eine analoge Stützlastwaage eine gute Wahl. Wenn man jedoch eine höhere Genauigkeit benötigt oder besondere Funktionen wie eine automatische Abschaltung wünscht, ist eine digitale Stützlastwaage die bessere Wahl.

Voraussetzungen für genaue Messergebnisse

Für eine genaue Stützlastmessung sind Handhabung, Messgenauigkeit und Ablesesicherheit entscheidend. Doch auch die Voraussetzungen müssen stimmen. Der Wohnwagen sollte auf einem möglichst ebenen und festen Untergrund stehen, die Handbremse angezogen und der Anhänger mit Unterlegkeilen gesichert werden. Außerdem sollten die Stützen einige Zentimeter über dem Boden schweben und die Wohnwagenkupplung auf die Höhe der Kupplungskugel des Zugwagens gebracht werden.

Die klassischen Stabfederwaagen werden unter das Kupplungsmaul gestellt und das Bugrad so weit hochgekurbelt, bis es vollständig vom Boden abgehoben hat. Versionen mit Stützfuß sind hier im Vorteil, da sie die Handhabung erleichtern und sicherer machen. Gute Waagen haben eine hohe Standfestigkeit und eine Skalierung, bei der die Skalenstriche nur jeweils einen Zentimeter auseinanderliegen, was einer Laständerung um 12,5 Kilogramm entspricht. Bei den preisgünstigeren Waagen hingegen erschwert die grobe Skalierung das Ablesen.

Die Kupplungshöhe ist entscheidend

Die Stützlast zu messen ist keine Raketenwissenschaft. Dennoch sollte man beachten, dass die korrekte Messung der Stützlast entscheidend für die Fahrsicherheit ist. Die ideale Messhöhe wird erreicht, wenn das Kupplungsmaul auf Höhe des Kugelkopfes der Anhängerkupplung positioniert ist. Eine Abweichung von sieben Zentimetern kann bereits zu einer Fehlanzeige von fünf Prozent führen.

Stützlastwaage – Warum ist die Stützlast wichtig?

In den Fahrzeugpapieren des Wohnwagens ist in der Regel nur die maximale Stützlast angegeben. Viele Camper denken deshalb, dass lediglich eine zu hohe Stützlast zu Problemen führen kann. Doch auch die minimale Stützlast darf laut §44 Abs. 3 StVZO nicht außer Acht gelassen werden.

Eine zu geringe Stützlast kann dazu führen, dass der Wohnwagen bei höheren Geschwindigkeiten ins Schlingern gerät, insbesondere in Kurven. Die minimale Stützlast sollte mindestens 4% des Gesamtgewichts des Anhängers bzw. Wohnwagens betragen. Auch bei Leerfahrten sollte die Stützlast ermittelt werden, um den Wohnwagen bei Bedarf mit zusätzlichem Gewicht zu beladen.

Es wird oft empfohlen, die maximale Stützlast möglichst auszureizen. Ein schwerer Wohnwagen liegt stabiler auf der Straße, gerät seltener ins Schlingern und zeichnet sich durch ein ruhiges Fahrverhalten aus. Das Überschreiten der Stützlast kann jedoch ein Sicherheitsrisiko darstellen und zu Beschädigungen am PKW, an der Anhängerkupplung und am Wohnwagen führen.

Deshalb empfehlen Experten, die Stützlast des Wohnwagens vor dem Fahrtantritt zu ermitteln, beispielsweise mit einer Stützlastwaage. Die Einhaltung der zulässigen Stützlast erhöht die Fahrsicherheit, da das Risiko verringert wird, dass der Wohnwagen ins Schlingern gerät. Zudem werden die Achsen des Zugfahrzeugs und des Anhängers geschont.

Gibt es eine Obergrenze für die Stützlast?

Ja, es ist wichtig, die vorgegebenen Obergrenzen der Stützlast unbedingt einzuhalten, da eine statisch noch überschaubare Mehrbelastung sich während der Fahrt schnell verzehnfachen kann. In der Regel können die meisten Pkw eine Stützlast von 75 Kilogramm verkraften. Bei größeren Kombis oder SUVs ist das Limit höher, oft sogar bei über 100 Kilogramm.

Es ist jedoch auch wichtig, die vom Hersteller des Wohnwagens genannte Stützlastobergrenze einzuhalten, die meist bei 100 Kilogramm liegt. Die Gespannkombination ist von dem jeweils geringeren Höchstwert für die Stützlast abhängig. Daher sollte auch diese Obergrenze ausgeschöpft werden.

Wie liest man die Ergebnisse der Messung ab?

Die Ergebnisse der Stützlastmessung können je nach Art der Stützlastwaage unterschiedlich abgelesen werden. Bei analogen Waagen wird der Wert anhand einer Skala abgelesen, die auf der Waage aufgedruckt ist. Die Skala gibt das Gewicht in Kilogramm an und ist oft in Abstände von 10 oder 20 Kilogramm unterteilt.

Bei digitalen Stützlastwaagen wird das Gewicht auf einem Display angezeigt. Die Genauigkeit der Anzeige variiert je nach Hersteller und Modell, kann jedoch oft in Schritten von 0,1 kg angezeigt werden. Einige digitale Stützlastwaagen verfügen auch über eine Speicherfunktion, mit der das Gewicht der letzten Messung gespeichert wird.

Egal ob analog oder digital, bei der Ablesung der Ergebnisse der Stützlastmessung ist es wichtig, die Skala oder Anzeige genau zu betrachten und die Werte richtig zu interpretieren. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Messung unter den korrekten Bedingungen durchgeführt wurde, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Bei der Ermittlung der optimalen Stützlast sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht unter der vorgegebenen Mindestlast und nicht über der vorgegebenen Maximallast liegt.

Wie oft sollte man die Stützlast kontrollieren?

Es wird empfohlen, die Stützlast jedes Mal zu überprüfen, wenn man den Wohnwagen belädt oder bevor man eine Fahrt mit dem Wohnwagen unternimmt. Auch bei längeren Reisen oder wenn man viel auf unwegsamen Strecken unterwegs ist, sollte die Stützlast regelmäßig überprüft werden. Es ist wichtig, die Stützlast immer im zulässigen Bereich zu halten, um ein sicheres und stabiles Fahrverhalten des Gespanns zu gewährleisten.

Welche Vorteile hat die Verwendung einer Stützlastwaage?

  1. Gewährleistung der Fahrsicherheit: Die Stützlastwaage ermöglicht eine genaue Bestimmung der Stützlast des Wohnwagens, was dazu beiträgt, dass die Fahrsicherheit gewährleistet wird. Eine zu geringe Stützlast kann zu einem instabilen Fahrverhalten des Gespanns führen, während eine zu hohe Stützlast das Zugfahrzeug überlasten und das Handling beeinträchtigen kann.
  2. Vermeidung von Schäden: Eine zu hohe Stützlast kann zu Schäden an der Anhängerkupplung und am Zugfahrzeug führen. Eine zu geringe Stützlast kann wiederum zu Schäden am Wohnwagen führen, da die Räder entlastet werden und dadurch Schäden an der Achse oder den Reifen entstehen können. Durch eine korrekte Einstellung der Stützlast kann man solche Schäden vermeiden.
  3. Optimierung der Ladung: Durch die genaue Bestimmung der Stützlast kann man die Ladung im Wohnwagen optimieren und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erreichen. Eine optimale Beladung führt zu einem besseren Fahrverhalten des Gespanns und zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch.
  4. Einfache Handhabung: Eine Stützlastwaage ist einfach zu handhaben und kann von jedem Camper genutzt werden. Die meisten Stützlastwaagen sind leicht und kompakt, so dass sie leicht zu transportieren sind.
  5. Kostenersparnis: Eine genaue Einstellung der Stützlast kann dazu beitragen, dass Schäden am Wohnwagen oder am Zugfahrzeug vermieden werden, was langfristig zu einer Kostenersparnis führt. Außerdem kann eine optimale Beladung des Wohnwagens den Kraftstoffverbrauch reduzieren, was sich ebenfalls positiv auf die Kosten auswirkt.

Wie kann man die Stützlast erhöhen oder verringern?

Um die Stützlast zu erhöhen, kann man schwere Gegenstände im vorderen Teil des Wohnwagens oder Anhängers platzieren, wie zum Beispiel Batterien oder Gasflaschen. Auch eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts kann dazu beitragen, die Stützlast zu erhöhen.

Um die Stützlast zu verringern, kann man schwere Gegenstände im hinteren Teil des Wohnwagens oder Anhängers platzieren, wie zum Beispiel Fahrräder oder Campingstühle. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Achslasten und Gesamtlasten des Anhängers dabei nicht überschritten werden.

Bei Bedarf kann die Stützlast auch durch das Verschieben des Caravans auf der Anhängerkupplung eingestellt werden. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass die zulässige Stützlast nicht überschritten wird und der Wohnwagen immer noch ausreichend stabil auf der Straße liegt. In jedem Fall empfiehlt es sich, die Stützlast vor jeder Fahrt zu überprüfen, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

Welche Alternativen gibt es zur Verwendung einer Stützlastwaage?

Es gibt mehrere Alternativen zur Verwendung einer Stützlastwaage, um die Stützlast eines Wohnwagens oder Anhängers zu ermitteln. Einige dieser Alternativen sind:

  1. Verwenden einer Balkenwaage: Eine Balkenwaage kann verwendet werden, um das Gewicht auf der Deichsel eines Wohnwagens oder Anhängers zu messen. Die Balkenwaage besteht aus einem Balken, der auf einer Wiegeplatte aufgehängt ist und an dessen Ende der Wohnwagen angehängt wird.
  2. Verwendung einer Federwaage: Eine Federwaage kann ebenfalls zur Messung der Stützlast verwendet werden. Die Federwaage wird an der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs befestigt und das andere Ende an der Deichsel des Wohnwagens oder Anhängers angebracht.
  3. Verwendung einer Gepäckwaage: Eine Gepäckwaage kann ebenfalls zur Messung der Stützlast verwendet werden. Die Gepäckwaage wird an der Deichsel des Wohnwagens oder Anhängers befestigt und das Gewicht des Wohnwagens oder Anhängers wird gemessen.

Es ist jedoch zu beachten, dass diese Alternativen möglicherweise nicht so genau sind wie eine speziell für diesen Zweck hergestellte Stützlastwaage.

Wo du Stützlastwaagen und Deichselwaagen kaufen kannst

In vielen Online-Shops gibt es eine große Auswahl an Stützlastwaagen und Deichselwaagen, die bequem von zu Hause aus bestellt werden können. Der Vorteil des Online-Kaufs liegt darin, dass man in der Regel eine größere Auswahl an Produkten hat und die Preise häufig günstiger sind als im Einzelhandel. Zudem kann man die verschiedenen Modelle und Preise direkt vergleichen und so das beste Angebot auswählen.

Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Lieferung: Die meisten Online-Shops bieten eine Lieferung innerhalb weniger Tage an, sodass man die Stützlastwaage schnell in den Händen hält. Auch der Kaufprozess ist in der Regel sehr einfach und unkompliziert. Häufig gibt es auch Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte zu den Produkten, die bei der Kaufentscheidung helfen können.

Zudem ist die Verfügbarkeit der Produkte in Online-Shops oft besser als im Einzelhandel. In manchen Regionen kann es schwierig sein, spezialisierte Campingausrüstung zu finden, während man im Internet aus einer Vielzahl von Anbietern wählen kann. Auch kann man durch den Online-Kauf in verschiedenen Ländern suchen und so das beste Angebot finden.

*  Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und wir werden vergütet, wenn Sie nach dem Klicken auf unsere Links kaufen.